Unsichtbare Gefahr für Vögel: Senckenberg Museum Görlitz öffnet Sonderausstellung
Görlitz, 6. September 2023. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz lädt ab dem 9. September zu einer Sonderausstellung ein, die sich einem Thema von höchster Dringlichkeit widmet: dem tödlichen Risiko, das Glasflächen für Vögel darstellen.
Titelmotiv der Ausstellung "Vorsicht! Glas!"
Entwurf: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Unsichtbare Gefahr in der modernen Architektur
 
Vogelskelette mit deutlich sichtbaren Knochenfrakturen illustrieren die fatalen Folgen von Kollisionen mit Glasflächen.
Foto: Gitschmann
Thema: Senckenberg Görlitz
 
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
Glas steht für Transparenz, Eleganz und Offenheit in der modernen Architektur. Was für den Menschen ansprechend ist, stellt für Vögel jedoch eine tödliche Falle dar. Jährlich führen Kollisionen mit Fenstern und Glasfassaden zu massiven Verletzungen und Todesfällen bei einer großen Zahl von Vögeln.
Die Ausstellung mit dem Titel "Vorsicht! Glas! Unsichtbare Gefahr für unsere Vögel" wirft Licht auf diese düstere Thematik. Sie zeigt, wie das stille Massensterben neben anderen Faktoren wie frei laufenden Katzen einen erheblichen Einfluss auf die Vogelpopulationen hat und damit die Artenvielfalt unserer Natur gefährdet.
Alarmierende Zahlen und Artenschutz
Es ist erschreckend: In Deutschland sterben schätzungsweise zwischen 100 und 115 Millionen Vögel jährlich an Scheibenanflügen. Pro Gebäude mit größeren Glasflächen werden jährlich im Schnitt 2-20 Vögel Opfer dieser unsichtbaren Gefahr. Dies stellt nicht nur ein Problem für den Tierschutz dar, sondern auch für den Artenschutz – insbesondere für streng geschützte Vogelarten.
Ursachen, Lösungen und zum Handeln aufrufen
Die Ausstellung will nicht nur informieren, sondern auch Lösungen aufzeigen. Sie präsentiert innovative und ästhetische Ansätze, die von Architekten, Stadtplanungsämtern und privaten Eigentümern umgesetzt werden können, um Vogelschlag zu verhindern. Neben der Hauptproblematik der Glasflächen werden auch andere Risikofaktoren wie Kollisionen mit Fahrzeugen, Zügen, Elektroleitungen und Windenergieanlagen behandelt. Das verdeutlicht die Vielschichtigkeit dieser Gefahr, die nicht nur Vögel, sondern auch Fledermäuse betrifft.
Sonderausstellung bis Mai 2024
Die Ausstellung läuft vom 9. September 2023 bis zum 5. Mai 2024 und wird am 8. September um 18:00 Uhr feierlich eröffnet. Zu diesem Anlass werden die Kuratorinnen Dr. Thea Lautenschläger und Dr. Stefanie Wiedmer von der Technischen Universität Dresden anwesend sein.
Die Ausstellung basiert auf der Arbeit "Der Preis des Glases - Vogelschlag an Glasfassaden" der Technischen Universität Dresden und bietet eine eindrückliche Gelegenheit, die wissenschaftlich präparierten Überreste von Vögeln zu sehen, die durch tödliche Kollisionen ihr Leben verloren haben.
Damit setzt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ein deutliches Zeichen und ruft zum Handeln auf: Für mehr Aufmerksamkeit und Schutz unserer gefiederten Freunde.
Website des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
 Stichwörter
 Stichwörter Lesermeinungen (0)
 Lesermeinungen (0) Weitere Artikel
 Weitere Artikel- 
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins WichernhausGörlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v... 
- 
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartetGörlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ... 
- 
Landkreis Görlitz ehrt langjährige FeuerwehrmitgliederGörlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga... 
- 
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in GörlitzGörlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ... 
- 
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in BetriebGörlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ... 
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 05.09.2023 - 07:42Uhr | Zuletzt geändert am 06.09.2023 - 13:24Uhr
 Seite drucken Seite drucken



