Wegschauen, zugucken oder selbst was tun?
Görlitz, 27. Juli 2018. Von Thomas Beier. Für ein starkes Miteinander im lokalen Umfeld setzt sich die Berliner nebenan.de Stiftung gGmbH ein und hat dazu den deutschen Nachbarschaftspreis ausgerufen. Davon profitieren nicht nur Vereine, sondern die Gesellschaft insgesamt.
Ansprechpartner für Kommunen
Thema: Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.
- Urlaubsreise zum Entspannen [08.11.2022]
- Münster am Tag danach [07.11.2022]
- Kubanische Exporte: Künftig noch diverser [05.10.2022]
So unterstützt die nebenan.de-Stiftung auch lokale Begegnungen, solidarische Gemeinschaften, Integration und Inklusion, lokale Kreisläufe und lokale Demokratie durch Bürgerbeteiligung, alles fein säuberlich nachzulesen auf der Website der Stiftung. Damit berührt die Stiftung Bereiche unserer Gesellschaft, die im Zulauf für den Rechtspopulismus, der vom Rechtsschielen der Unionsparteien noch befördert wird, dringend der Stärkung bedürfen.
Was geschieht, wenn man dem Rechtspopulismus keine Bühne bieten will, aber hinter Begriffen wie eben lokale Demokratie, Solidarität und Begegnung gleich linke Agitation und Propaganda vermutet, habe ich gestern im Blog geschildert. Wer gegen die extremen Ränder der Gesellschaft vorgehen will muss wissen, dass Verbote oder, wie gelegentlich in Görlitz gefordert, noch mehr Polizeipräsenz nur an der Oberfläche wirken, zugleich aber Märtyrer erzeugen. Der einzige, wenn auch nur langfristige, ja unendlich lange Weg ist es, die Zivilgesellschaft zu stärken.
Eine beispielhafte Arbeitet leistet auf diesem Gebiet der Agenda Alternativ e.V., der bei Jugendlichen beliebte Anlässe wie Musikfestivals oder Fußballspiele nutzt, um Politik und gesellschaftliches Engagement zu vermitteln – eine Idee, die übrigens jeder Veranstalter aufgreifen kann. Filmaufführungen, Bildungsreisen, Diskussionen und Workshops erlauben es, Themen aufzugreifen, die in der Schule, den Medien und im öffentlichen Leben zu kurz kommen. So gelingt Schritt für Schritt die Inklusion ansonsten ausgeschlossener (und damit segregierender) Minderheiten, Benachteiligter und Randgruppen, nicht nur in einzelnen Projekten, sondern immer stärker in die Gesellschaft insgesamt.
Übrigens ist die Agenda Alternativ ein guter Ansprechpartner für Kommunen, wenn es darum geht, rechtspopulistische Konzerte und Veranstaltungen zu verhindern oder aufs Abstellgleis zu schieben. Berührungsängste gegenüber einem gemeinützigen Verein, der sich der Demokratieförderung verschrieben hat, wären da fehl am Platze.
Jetzt ist die Agenda Alternativ ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018 nominiert und es wert – nicht nur wegen ihres lokalen Wirkens, sondern auch ihrer überregionalen Beispielwirkung wegen – das man ihr seine Stimme gibt.
Abstimmen!
Informationen und Abstimmung



-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: Thomas Beier | Foto: kaleen / Kathleen Bergmann, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 27.07.2018 - 08:45Uhr | Zuletzt geändert am 27.07.2018 - 09:37Uhr
Seite drucken