Görlitzer Güterbahnhofsgelände wird zum Stadtteilpark
Görlitz, 19. Mai 2018. Zwischen dem großen Kreisverkehr des Brautwiesenplatzes, der frequentierten Bahnhofstraße und den Lagerhallen des früheren Görlitzer Güterbahnhofs liegt seit Beginn der Neunzigerjahre ein Gelände brach. Was gegenwärtig als Autoabstellfläche und Besichtigungsziel bei Touren zu verlassenen Orten genutzt wird, soll sich bis Mitte 2020 zu einem Stadtteilpark mausern.
Gedanken der Görlitzer gefragt
Wie der künftige Stadtteilpark gestaltet wird, dabei sollen die Görlitzer mitreden: Ideen sind gefragt! Die Fäden in der Hand hat der freie Träger Tierra – Eine Welt e.V., der nach eigener Darstellung eng mit den Projektverantwortlichen des Görlitzer Amtes für Stadtentwicklung und dem in Leipzig ansässigen Planungsbüro Station C23 zusammenarbeitet.
Ergebnisse einer Informationsveranstaltung und der ersten Beteiligungswerkstatt
Am 11. Mai 2018 gab es eine erste Informationsveranstaltung in Kooperation mit dem Zukunftsvisionen-Kunstfestival. Die dabei gesammelten Ideen, Wünsche und Hinweise der Teilnehmer ergänzen nun die Ergebnisse der Veranstaltungen von Oktober 2017 und März 2018.Eine knappe Woche später folgte am 17. Mai 2018 die erste Beteiligungswerkstatt. Kooperationspartner war diesmal die Ausstellung "Weltstadt". Nun wurden bereits Gestaltungskonzepte entworfen und diskutiert. Nach einem Rundgang über das Güterbahnhofsgelände haben sich Görlitzer Bürger und Planer zusammengesetzt und auf einen gemeinsamen Informationsstand gebracht, anschließend wurde der Kreativität freier Lauf gelassen, was zu einer Vielzahl an Ideen führte – sehr zur Freude von Marko Schmidt, Projektmitarbeiter des Tierra - Eine Welt e.V., und seiner Mitstreiter. Seiner Meinung nach habe "diese erste Beteiligungswerkstatt aber auch gezeigt, dass die Planung des Geländes nicht nur Wunschdenken ist." Eine solche Planung erfordere vielmehr "Diskussionen, wo etwas im zukünftigen Stadtteilpark aufgenommen werden soll und welche Ideen ebenso nicht verwirklicht werden können."
Das könnte entstehen:
- ein Sportbereich, der als Bolzplatz für Fußball und gleichzeitig für Basketball genutzt werden kann
- Ballschutzwände als Freiflächen für Grafitti
- eine höher angesetzte Wand als Boulderfläche
- Hochbeete und Bäume neben der Kletterwand
- eine Pumptrack für BMX, Skateboard und Inliner
- ein Calisthenics Park (was das ist, erfährt man zum Beispiel in der Görlitzer Partnerstadt Wiesbaden)
- ein Spielbereich mit eine Wippe, Schaukeln und Klettergerüst an der Seite zum Brautwiesenplatz
- ein Lehrpfad und ein Hochbeet-Labyrinth
2. Beteiligungswerkstatt!
Donnerstag, 24. Mai 2018, 15 Uhr,
Güterbahnhof Görlitz, Räume der Ausstellung "Weltstadt"
Gehofft wird auf weitere Anregungen von Bürgern. Zu Gast ist der Projektverantwortliche des Amtes für Stadtentwicklung.
Anmelden!
Tel. 03581 - 8 79 94 47
E-Mail: m.schmidt@tierra-goerlitz.de
Mehr:
www.tierra-goerlitz.de



-
Görlitzer Neiße-Bad unter neuer Führung: Christian Kepstein übernimmt
Görlitz, 25. September 2023. ES gibt einen Wechsel an der Spitze des Görlitzer Neiße...
-
FREI DAY: DPFA-Regenbogen-Grundschule Görlitz stärkt Zukunftskompetenzen ihrer Schüler
Görlitz, 24. September 2023. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule Görlitz setzt auf Innovation ...
-
GörlitzCrowd: Sonderfinanzierung für Kinderprojekte zum Weltkindertag
Görlitz, 20. September 2023. Anlässlich des heutigen Weltkindertages hat die Stadtwerke G&...
-
Dieter Bingen: Ehrenträger des Internationalen Brückepreises 2023
Görlitz, 15. September 2023. Ein herausragender Förderer der deutsch-polnischen Beziehunge...
-
Gegen Fake News, Cybermobbing und Meinungsmache: Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im Kreis soll gestärkt werden
Görlitz, 13. September 2023. Kinder kommen immer früher mit modernen Medien und deren Inha...
- Quelle: red | Bildquelle: Tierra – Eine Welt e.V.
- Erstellt am 19.05.2018 - 05:16Uhr | Zuletzt geändert am 19.05.2018 - 06:21Uhr
Seite drucken