Görlitz: Neu im Goldenen Buch der Stadt
Görlitz, 19. September 2014. Anlässlich seines Besuches in Görlitz hat sich heute der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus-Olaf von Klitzing in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eingetragen. In Vertretung des Oberbürgermeister hat Renate Schwarze, Vorsitzende des Ältestenrates, Herrn von Klitzing und seine Ehefrau im historischen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses begrüßt. Am Abend hät von Klitzing einen Vortrag im Humboldthaus.
Heute Humboldtvorlesung
Nach Görlitz geholt haben den Nobelpreisträger der Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Prof. Dr. Willi Xylander (im Bild rechts) und der Vorsitzende des Museumsfördervereins Thomas Neumann.
Klaus von Klitzing erhielt den Physik-Nobelpreis im Jahr 1985 für die Entdeckung des quantisierten Hall-Effektes: Er konnte damit nachweisen, dass der elektrische Widerstand direkt von einer Naturkonstante abhängt - eine wichtige Erkenntnis, denn seitdem wird die von-Klitzing-Konstante weltweit als Eichwert für die elektrische Maßeinheit Ohm benutzt. Der Physiker ist Direktor am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Neben der eigenen Wissenschaft liegt es ihm besonders am Herzen, Menschen für die Physik zu begeistern. So wird zum Beispiel seit 2005 der Klaus-von-Klitzing-Preis an engagierte Lehrer in den Naturwissenschaften verliehen.
Mit der Humboldtvorlesung wird in Görlitz auch in diesem Herbst ein Wissenschaftshighlight geboten. Bereits zum achten Mal ist es Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander und dem Vorsitzenden des Museumsfördervereins Thomas Neumann gelungen, einen Wissenschaftler von Weltgeltung nach Görlitz einzuladen.
Bei der Humboldtvorlesung kommen Träger des Nobelpreises und des Alternativen Nobelpreises zu Wort, deren Forschungsergebnisse neue Horizonte eröffnet haben und somit wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung der Menschheit liefern. Die Veranstaltung erinnert an Alexander von Humboldt, der vor rund 150 Jahren Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz war, aus der das Museum hervorgegangen ist. Sie wird vom Förderkreis des Naturkundemuseums Görlitz unterstützt.
Prädikat: Hingehen!
Freitag, 19. September 2014, 19.30 Uhr,
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz.
Prof. Dr. Klaus von Klitzing, Vortrag: "Ein neues Kilogramm im Jahr 2017?! Wie mein Nobelpreis unser Maßsystem verändert"
Karten an der Museumskasse und an der Abendkasse zu zwei, ermäßigt zu einem Euro.
Sonderausstellungen bei Seckenberg in Görlitz
- "Im Reich der Gezeiten - die faszinierende Tierwelt der Nordseeküste"
Eröffnung am 26. September 2014, 18 Uhr, bei freiem Eintritt. - "Plastische Natur - Keramik-Skulpturen von Johannes Makolies"
Noch bis zum 28. September 2014.
Mehr:
http://www.senckenberg.de/goerlitz
http://www.twitter.com/Senckenberg
http://www.facebook.de/SenckenbergWorldStichwörter
Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.Weitere Artikel
-
Görlitzer Weihnachtszauber zum Sammeln und Verschenken.
Görlitz, 26. November 2023. Wenn die Tage kürzer werden und die ersten Schneeflocken den O...
-
Zukunftsgestaltung historischer Städte in Lübeck diskutiert
Görlitz, 23. November 2023. In einer Zeit der stetigen Veränderungen hat sich die Arbeitsg...
-
Der Sächsische Wandertag: Auf der Suche nach neuen Austragungsorten
Görlitz, 21. November 2023. Wandern, eine Sportart, die sich in den letzten Jahren zu einem ech...
-
Großangelegte Katastrophenschutzübung am Bärwalder See testet Zusammenarbeit der Rettungskräfte bei der Waldbrandbekämpfung
Görlitz, 11. November 2023. Ohne vorherige Ankündigung wurde am 4. November 2023 am Bä...
-
Görlitz im Kampf gegen den Verkehrslärm: Neuer Lärmaktionsplan in Arbeit
Görlitz, 11. November 2023. In einer Zeit wachsender Sensibilität für Umwelt- und Leb...
- Quelle: red | Foto: © Öffentlichkeitsarbeit Stadt Görlitz
- Erstellt am 19.09.2014 - 14:02Uhr | Zuletzt geändert am 17.06.2021 - 12:06Uhr
Seite drucken
-