Bäcker- und Friseurlehrlinge absolvieren Praktika in Breslauer Handwerksbetrieben
Dresden | Breslau (Wrocław). Die Dresdner machen vor, wie das europäische Zusammenwachsen funktionieren kann: Vier Bäcker- und zwei Friseurlehrlinge aus Dresden und Umgebung sammeln ab dem 12. September 2011 für drei Wochen internationale Berufserfahrung im Kammerbezirk Breslau. Die dortige polnische Kammer ist seit mehr als 15 Jahren Partner der Handwerkskammer Dresden. Bereits seit einigen Jahren finden regelmäßige Lehrlingsaustausche zwischen den beiden Kammern statt. Sie machen einen wesentlichen Bestandteil der gelebten Partnerschaft aus.
Lehrlingsaustausch fördert Blick über den Tellerrand
Das Programm des Aufenthalts ist gut gefüllt. Unter der Woche werden die Lehrlinge in Breslauer Handwerksbetrieben mitarbeiten und die dortigen Arbeitsabläufe kennen lernen. An den Wochenenden ist ein kulturelles Programm vorbereitet, bei dem sie Breslau und dessen kulturelle Höhepunkte entdecken können.
Bereits im Vorfeld der Reise besuchten die jungen Leute einen von der Handwerkskammer Dresden organisierten Sprachkurs in Polnisch zur besseren Verständigung in den Gast-Betrieben. „Der Blick über den Tellerrand ist auch für das Handwerk wichtig und bereichernd“, unterstreicht der Dresdner Handwerkskammer-Präsident Claus Dittrich und ergänzt: „Durch so einen Austausch erweitern die jungen Menschen ihre fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, werden zudem sensibilisiert für andere Arbeitsprozesse sowie für die Kultur und Lebensweise im Wirtschaftsraum Schlesien - Böhmen - Sachsen.“
Das Lehrlingsaustauschprogramm zwischen den Handwerkskammern Dresden und Breslau auf Gegenseitigkeit basiert auf Gegenseitigkeit. So werden vom 9. bis zum 29. Oktober 2011 fünfzehn polnische Lehrlinge (Friseure, Bäcker und Kfz-Mechaniker) nach Dresden kommen und ebenfalls drei Wochen in sächsischen Betrieben Praktika absolvieren sowie Land und Leute kennen lernen.
Finanziert wird der Austausch über das EU- Bildungsprogramm Leonardo da Vinci.



-
Fachkräfteallianz Görlitz ruft zur Einreichung von Projekten auf
Görlitz, 21. Juli 2025. Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz hat i...
-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
- Quelle: red
- Erstellt am 12.09.2011 - 11:31Uhr | Zuletzt geändert am 12.09.2011 - 11:54Uhr
Seite drucken