Seenland als Tourismusmagnet
Senftenberg / Zły Komorow, 30. März 2008. Das Lausitzer Seenland hat erhebliche Chancen, ein echter Tourismusmagnet zu werden. Dies bestätigt eine derzeit laufende Untersuchung, deren erste Zwischenergebnisse heute in Senftenberg Vertretern aus der Region vorgestellt wurden. Der brandenburgische Infrastrukturminister Reinhold Dellmann ist sich der Sache sicher: „Das Lausitzer Seenland hat eine positive touristische Zukunft vor sich und kann sich zum Tourismusmagneten entwickeln. Die Bergbauregion hat schon heute eine einmalige touristische Angebotsvielfalt, die voll im Trend liegt. Wassersport, Radwandern, Natur und Kultur genießen, ein Industriedenkmal besichtigen, Bergbau erleben: die Lausitz ist schon heute touristisch sehr vielfältig und dabei erfolgreich. Wenn sich die Akteure vor Ort gut abstimmen, ist auch für die Zukunft eine einheitliche Vermarktung gesichert. Mein Appell geht an die Region, eng zusammen zu arbeiten und gemeinsam zu handeln." Nicht jeder Akteur müsse im Tourismus das Rad neu erfinden.
Bundesweit einzigartiges Großprojekt

Dellmann betonte, die Entwicklung des Lausitzer Seenlandes hin zu einem am Markt erfolgreichen touristischen Ziel sei eine Gemeinschaftsaufgabe von herausragender Bedeutung. Die Landesregierungen Sachsen und Brandenburg hätten sich mehrfach - zuletzt in der gemeinsamen Kabinettsitzung in Hoyerswerda im Herbst 2007 - zu dieser Aufgabe bekannt. Die Verbindung der Seen des Kernbereichs des Lausitzer Seenlandes durch schiffbare Überleiter sei ein hervorragendes Symbol für diesen Ansatz.
Dellmann: „Mit den schiffbaren Überleitern zwischen den Tagebauseen schaffen wir eine vernetzte Wasserinfrastruktur. Das ist einmalig in Deutschland. Dies mit touristischem Leben zu erfüllen ist in erster Linie dann eine Herausforderung für die lokalen politischen und touristischen Akteure. Die kommenden Monate sollte die Region intensiv nutzen, um an einer gemeinsamen Organisationsstruktur und einem abgestimmten Marketing zu arbeiten. Dabei sollten auch die Erfahrungen der 2010 auslaufenden Internationalen Bauausstellung IBA genutzt werden.“
Bislang sind rund 8 Milliarden Euro in die Braunkohlesanierung in der Region geflossen. Bis 2012 wird eine weitere Milliarde Euro, davon rund 480 Millionen Euro für Brandenburg, investiert werden. Das Land Brandenburg steuert davon 180 Millionen Euro Landesmittel bei.
Im Gutachten wird vorgeschlagen, Angebote für einzelne Zielgruppen an einem See zu konzentrieren. So könnte zum Beispiel der Senftenberger See mit Wasserwandern, Badestränden und Wellnessangeboten besonders für Familien attraktiv sein. Der Sedlitzer See dagegen könnte besonders für Wassersportler interessant werden. Andere Seen, wie zum Beispiel der Ilsesee und der Partwitzer See, eignen sich besonders für Ferienhausanlagen, Naturerlebnis, Reiten und anderes mehr.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 30.03.2008 - 01:48Uhr | Zuletzt geändert am 30.08.2021 - 18:26Uhr
Seite drucken