Stadtwerke Görlitz und SEC Zgorzelec erhalten EU-Gelder für nachhaltige Fernwärmeversorgung
Görlitz, 22. Juli 2024. Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat grünes Licht für die Förderung des Projektes UNITED HEAT gegeben. Dieses Projekt fördert die Zusammenarbeit zwischen Görlitz und Zgorzelec bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Am 6. Februar reichten die Stadtwerke Görlitz AG (SWG) und der polnische Partner SEC Zgorzelec die ersten Förderanträge ein.
Bild von Willi Heidelbach auf Pixabay
Erste Fördermittel für UNITED HEAT bewilligt
Die eingereichten Anträge umfassten sowohl die Planungskosten als auch den Bau konkreter Anlagen. Zu den geplanten Maßnahmen gehören ein Biomasseheizwerk in Zgorzelec, eine Verbindungsleitung zwischen dem Blockheizkraftwerk in Görlitz Königshufen und der Görlitzer Kläranlage sowie die Integration und Erweiterung von Klärgasspeichern. „Wir freuen uns sehr über die Bewilligung dieser Fördermittel durch die EU-Kommission. Es ist ein eindeutiges Zeichen, dass die EU die Bedeutung unseres Vorhabens wertschätzt“, so Octavian Ursu, Oberbürgermeister von Görlitz.
Nationale Förderung noch ausstehend
Die Finanzierung des Projektes ist jedoch noch nicht vollständig gesichert. Nun richtet sich der Blick auf das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das über die nationale Förderung im Rahmen des Programms BEW entscheidet. „Ohne die gemeinsame Unterstützung von Bund und EU ist die notwendige Dekarbonisierung des Wärmesektors in unserer Region nicht möglich“, betonte Matthias Block, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Görlitz AG. Die Entscheidung des BAFA wird im Juli erwartet.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für Klimaziele
Zur Umsetzung des Projekts wurde eine deutsch-polnische Arbeitsgruppe gegründet, die von der Expertise der Veolia-Gruppe und E.ON edis Energia unterstützt wird. „So ein Projekt macht man nicht jeden Tag, deshalb freuen wir uns, dass wir auf die Expertise der Veolia-Gruppe und E.ON edis Energia zugreifen können“, erklärt Matthias Block. Rund 30 Experten arbeiten intensiv am Projekt UNITED HEAT, das zudem von der deutsch-polnischen Energieplattform unterstützt wird. „Alle verfolgen das gleiche Ziel: mit dem Projekt UNITED HEAT einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten und die Wärmeversorgung in der Doppelstadt Görlitz/Zgorzelec nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten“, so Grzegorz Bicki, Vorsitzender der Geschäftsführung der SEC Zgorzelec.
Hintergrund
Die Stadtwerke Görlitz AG, Teil der Veolia-Gruppe, versorgt rund 60.000 Menschen in der Region mit Trinkwasser, Strom, Erdgas und Fernwärme und entsorgt deren Abwasser. Zudem sind sie für die Stadtbeleuchtung zuständig und reinigen das Abwasser für weitere 8.500 Einwohner. Mehr Informationen unter www.stadtwerke-goerlitz.de und www.veolia.de.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red / PM SWG
- Erstellt am 22.07.2024 - 09:59Uhr | Zuletzt geändert am 22.07.2024 - 10:09Uhr
Seite drucken