Bau-Tarifkonflikt: Streikrisiko im Kreis Görlitz
Görlitz, 3. Mai 2024. Im Landkreis Görlitz droht der Bauwirtschaft ein ernsthafter Stillstand. Roland Müller, der Bezirksvorsitzende der IG BAU Ostsachsen, hat eindringlich auf die kritische Lage aufmerksam gemacht. Angesichts einer festgefahrenen Tarifrunde und einer drohenden Streikwelle wird deutlich, wie angespannt die Situation ist.
Baukräne in Görlitz könnten bald stillstehen.
Foto: IG Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Ostsachsen
Warnung vor Streik und Fachkräftemangel
Die Verhandlungen im Bauhauptgewerbe sind ins Stocken geraten. "Drei Verhandlungstreffen haben die Arbeitgeber scheitern lassen", erklärt Müller. Nun liegt zwar ein Schlichterspruch vor, jedoch zeigen sich die Bauunternehmen unwillig, diesen anzunehmen. Die Folgen eines Streiks könnten gravierend sein: „Ein Bau-Streik wird im Kreis Görlitz richtig weh tun.“ Im Landkreis sind über 302 Bauunternehmen mit mehr als 3.450 Beschäftigten registriert, deren Jobs auf dem Spiel stehen.
Druck auf Arbeitgeberverbände erhöhen
Müller appelliert an die lokalen Bauunternehmen, auf ihre Verbände einzuwirken. Die Zeit dränge, ein Streik müsse unbedingt abgewendet werden. Die Alternative wäre ein nachhaltiger Schaden für die Bauwirtschaft der Region, inklusive dem Verlust von Fachkräften, die der Branche möglicherweise dauerhaft den Rücken kehren könnten.
Lösungsvorschläge und Konsequenzen
Ein erfahrener Schlichter, der ehemalige Präsident des Bundessozialgerichts Rainer Schlegel, hat konkrete Vorschläge unterbreitet. Er empfiehlt eine Erhöhung der Löhne um mindestens 250 Euro pro Monat ab Mai und weitere Lohnsteigerungen um 4,95 Prozent im nächsten Jahr. Zudem sollten Auszubildende im Bauhandwerk ab dem Start ihrer Ausbildung 1.080 Euro monatlich verdienen. Diese Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Attraktivität der Baubranche zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die drohende Krise am Bau im Kreis Görlitz ist eine deutliche Warnung, dass ohne schnelle Einigung ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstehen könnte. Die Entscheidungsträger sind gefordert, verantwortungsvoll zu handeln.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red / IG Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Ostsachsen
- Erstellt am 29.04.2024 - 08:05Uhr | Zuletzt geändert am 03.05.2024 - 14:51Uhr
Seite drucken