Sachsen verzeichnet Rekordtourismusjahr 2023
Görlitz, 26. Februar 2024. Sachsen feiert ein Rekordjahr im Tourismus. Nach den statistischen Erhebungen des Statistischen Landesamtes hat der Freistaat 2023 die bisher erfolgreichsten Tourismuszahlen seit 2018 und 2019 verzeichnet, mit einem signifikanten Anstieg bei Gästeankünften und Übernachtungen.
- Die kulturellen Schätze Sachsens ziehen Besucher aus aller Welt an.
Tourismusentwicklung in Sachsen
Im Jahr 2023 wurden in Sachsen 7,9 Millionen Gästeankünfte registriert, was einem Zuwachs von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Übernachtungen stiegen auf 19,9 Millionen, 10,9 Prozent mehr als 2022. Leipzig sticht besonders hervor, indem es als einziges Reisegebiet die Zahlen des bisherigen Rekordjahres 2019 übertraf, mit 2 Millionen Gästen und 3,8 Millionen Übernachtungen. Dieser Erfolg wird auf einen ausgewogenen Mix aus Touristen und Geschäftsreisenden zurückgeführt, begünstigt durch attraktive Kulturangebote, die Leipziger Messe sowie vielfältige Eventlocations.
Staatliche und verbandliche Perspektiven
Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, betont den Aufwärtstrend nach den Corona-Jahren und kündigt die Vorstellung der neuen Tourismusstrategie „Masterplan Tourismus Sachsen“ an. Dieser Plan zielt darauf ab, Ganzjahresangebote auszubauen und dient als Kompass für die Branche. Jörg Markert, Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen e.V., hebt die Resilienz und Attraktivität Sachsens hervor und spricht von fast 20 Millionen Übernachtungen als Beleg für ein starkes Tourismusjahr. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Preissteigerungen bleibt der Blick optimistisch.
Internationaler Markt als Wachstumsmotor
Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der TMGS, hebt das Wachstum bei ausländischen Gästen hervor, insbesondere aus europäischen Märkten wie Polen, Tschechien und Österreich. Die gezielte Werbung im Ausland zahlt sich aus, mit einem Übernachtungszuwachs von 21,3% gegenüber dem Vorjahr. Auch für 2024 erwartet man eine weitere Steigerung der internationalen Gästezahlen.
Kultur und Natur ziehen an
Die Daten des DestinationMonitors zeigen, dass 19 Prozent der deutschen Urlaubsgäste 2022/2023 aus Sachsen kamen, gefolgt von Bayern und Brandenburg. Die Zufriedenheit ist hoch, mit 98 Prozent positiven Bewertungen und einer starken Wiederkehr- sowie Weiterempfehlungsabsicht. Kulturelle Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse stehen bei den Urlaubsgästen an erster Stelle.
Görlitz, mit seinem reichen kulturellen Erbe, passt perfekt in dieses Profil. Die Stadt sollte also ihre Stärken in diesen Bereichen weiter ausbauen und bewerben, um von der hohen Zufriedenheitsrate und der Wiederkehr- sowie Weiterempfehlungsabsicht der Gäste zu profitieren.


-
Fachkräfteallianz Görlitz ruft zur Einreichung von Projekten auf
Görlitz, 21. Juli 2025. Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz hat i...
-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
- Quelle: red / Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
- Erstellt am 21.02.2024 - 08:39Uhr | Zuletzt geändert am 26.02.2024 - 16:20Uhr
Seite drucken