Unabdingbare Versicherungen für Handwerker
Görlitz, 26. August 2019. Handwerksbetriebe, ob Installationsbetrieb, Kfz-Werkstatt oder Installationsbetrieb, benötigen auf jeden Fall eine entsprechende Handwerker Versicherung, denn die Arbeiten in Handwerksbetrieben sind vielfältig und einem höheren Gefahrenpotenzial ausgesetzt als in vielen anderen Berufen. Selbstständige Handwerker benötigen daher einen Versicherungsschutz, der alle Gefahren abdeckt und im Ernstfall entstandene Schäden übernimmt.
Die drei wichtigsten Versicherungen für Handwerker

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Handwerker essenziell
Wie im privaten Bereich, so ist auch in einem Handwerksbetrieb die Haftpflichtversicherung für Betriebe eine Versicherung, die unerlässlich ist. Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert den Handwerksbetrieb gegen Schäden ab, die der Firmeninhaber selbst oder ein Mitarbeiter zu verantworten hat. Dabei übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung Schadensersatzansprüche Dritter bei Personen- und Sachschäden. Ein typischer Schadensfall tritt bei folgendem Ereignis ein: Ein Malermeister überträgt einem Auszubildenden den Auftrag, das Büro eines Kunden neu zu streichen. Dabei stolpert der Auszubildende gegen eine Leiter, die dann auf einem Schreibtisch fällt. Auf diesem Schreibtisch befindet sich ein Computer und der Bildschirm wird beschädigt. Für den entstandenen Schaden tritt die Betriebshaftpflichtversicherung ein.
Die Inhaltsversicherung für Handwerksbetriebe schützt das Betriebsinventar
Der Abschluss einer Inhaltsversicherung für Handwerker ist ebenso wichtig wie die Betriebshaftpflichtversicherung. Wenn in einem Handwerksbetrieb teure Materialien oder Maschinen eingesetzt werden, ist der Abschluss einer Inhaltsversicherung unabdingbar. Wenn zum Beispiel durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Hagel oder Sturm Maschinen, hochwertiges Baumaterial oder Werkzeuge beschädigt oder zerstört werden, die zum Arbeitsalltag gehören, kann dies nicht nur sehr teuer, sondern auch existenzbedrohend sein. Nach solch einem Schadensereignis muss vielleicht der Betrieb, das Geschäft für einige Zeit geschlossen werden. Mit einer Inhaltsversicherung oder Inventarversicherung ist der Handwerksbetrieb geschützt, da diese Versicherung den entstandenen Schaden ersetzt. Die Inhaltsversicherung ist daher allen Handwerkern nur zu empfehlen. Weitere Infos zur Handwerker Versicherung sind hier zusammengefasst.
Die gewerbliche Rechtsschutzversicherung für Handwerker
Auch eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung ist Handwerkern, bzw. Handwerksbetrieben, mehr als nur zu empfehlen. Ein Rechtsstreit kann schneller auftreten, als man denkt. Ob es sich um einen Rechtsstreit mit einem entlassenen Mitarbeiter oder um eine rechtliche Auseinandersetzung mit einem Kunden handelt, ist zweitrangig. In allen Rechtsstreitigkeiten übernimmt die Gewerberechtsschutzversicherung die Kosten, die für Anwälte, Gutachter und Zeugen anfallen. Auch die Gerichtskosten werden von der gewerblichen Rechtsschutzversicherung übernommen. Mit einer gewerblichen Rechtsschutzversicherung muss sich der Handwerksbetrieb finanziell kein Sorgen machen.
Weitere individuelle Versicherungen für den Handwerker
Neben den drei genannten Versicherungen für Handwerker/Handwerksbetriebe gibt es jedoch noch weitere sinnvolle Versicherungen für Handwerksbetriebe. Hierbei kommt es auf die Tätigkeiten an, die ein Handwerksbetrieb seinen Kunden anbietet. Für Handwerksbetriebe, die teure Maschinen besitzen, empfiehlt sich eine Maschinenversicherung. Wenn Maschinen, Waren oder Arbeitsmittel mit dem eigenen Fahrzeug, aber auch mit einem fremden Fahrzeug, transportiert werden, übernimmt die Transportversicherung den entstandenen Schaden. Und Handwerker, die Waren (eigene oder fremde) im eigenen Fahrzeug transportieren, sollten eine Autoinhaltsversicherung abschließen. Damit ist der Inhalt des entsprechenden Fahrzeugs versichert. Nicht zuletzt sollten Handwerker auf ihre persönliche Absicherung achten.
Fazit
Wie zu erkennen ist, sind auf jeden Fall drei Versicherungen für Handwerksbetriebe unbedingt nötig, damit ein finanzieller Schaden nicht zu einem Konkurs führt. Jeder selbstständige Handwerker, jeder Handwerksbetrieb, auch wenn er gerade erst neu gegründet ist, sollte gerade bei Versicherungen nicht sparen. Denn wer hier Geld einsparen will, hat nach einem Schadensfall kein Geld gespart. Im Gegenteil, im schlimmsten Fall kann ein Versicherungsfall dem Handwerker/Handwerksbetrieb erhebliche finanzielle Probleme bereiten.



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red | Foto Schleifer: skeeze, Foto Kettensäge: ArtTower, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 26.08.2019 - 13:55Uhr | Zuletzt geändert am 26.08.2019 - 15:24Uhr
Seite drucken