Wird die Jakobstraße zur Kreativmeile?
Görlitz, 25. April 2016. Ungeahnte Entwicklungen in Görlitz: Während die klassische Einkaufsmeile "Berliner Straße" den Trends im Einzelhandel folgt und immer mehr Filialisten und Billigheimern eine Adresse bietet, könnte der parallel verlaufenden Jakobstraße die Zukunft gehören. Hochwertige Stammgeschäfte wie die beiden Optiker finden Ergänzung in frechen Geschäftskonzepten. Ohlala!
Das ist noch Platz für moderne – ausgefallene – flippige Geschäfte!

Schon tituliert die lokale Wirtschaftsförderung die Jakobstraße als "Kreativmeile", Dass etwas in dieser Richtung fehlt, davon zeugte der enorme Besucherandrang bei der Eröffnung des Ladenlokals "Jakobpassage" (der Görlitzer Anzeiger berichtete).
Die Eröffnung nutzten weitere Gewerbetreibende und Einzelhändler, um in den noch freien Ladenflächen der Jakobstraße ihre Waren und Dienstleistungen feilzubieten. Zu entdecken waren das Modelabel Keilbein Design, die Schmuckdesignerin Angelika Kahlert, die Waldorfschule Görlitz, das Café Kugel, das Kollektiv kfuenf, der Kinder- und Jugendzirkus "Cyrkus im Laden" sowie der Car-Sharing-Anbieter n-mobil Neiße-Nysa-Nisa. Die anderen Läden auf der Jakobstraße und Gastronomie ließen den Aktionstag zu einem Fest auf der ganzen unteren Jakobstraße werden.
Viele Interessenten nutzen die Gelegenheit, sich über die Gewerbemöglichkeiten – etwa Einzelhandel und Dienstleistungen – in der Jakobstraße zu informieren. "Beeindruckt waren die Besucher vor allem von der inspirierenden Atmosphäre und der Aufbruchstimmung", fasste Philipp von Haymerle, bei der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) unter anderem zuständig für die Kreativwirtschaft, zusammen.
Neue Reanimations-Ideen für die Jakobstraße
Freie Ladenflächen auf der Jakobstraße sollen jetzt im Zuge der Initiative "Streetlife Jakobstraße" weiter genutzt werden, denn Einzelhändler und Gewerbetreibende bekommen die Chance, in den Ladenlokalen für drei bis sechs Monate einen "Pop-up" Shop zu betreiben und so mit geringem Risiko ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Görlitzer Markt zu testen. "Wir wollen junge und kreative Köpfe begeistern und ermutigen, ihre Geschäftsideen in der Jakobstraße zu verwirklichen und diese als alternative Einkaufsstraße parallel zur Berliner Straße zu beleben. Die Initiatoren der Jakobpassage zeigen dies beispielhaft", sieht von Haymerle den Beginn einer positiven Entwicklung.Drei Zugpferde
Die drei Passagen-Betreiber Robert Melcher, Clemens Kießling und Sebastian König hatten in den letzten Monaten ihr Objekt umfassend saniert, um dort gemeinsam ihre Geschäfte - Fahrradwerkstatt, Fair-Kleidung und Möbel - zu betreiben. Für von Haymerle ist der Aktionstag Jakobstraße so etwas wie eine Initialzündung: "Nun bekamen weitere interessierte Ladennutzer die Möglichkeit, sowohl mit den Eigentümern der Gewerbeflächen als auch mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, um auch gemeinsame Nutzungskonzepte zu erarbeiten.“Das Verwaltungssprech will sagen:
Wer auf der Jakobstraße etwas unternehmen will, soll sich hier melden:
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH,
Philipp von Haymerle, Wirtschaftsförderung,
E-Mail p.vonhaymerle@europastadt-goerlitz.de,
Tel. 03581 - 47 57 48



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 25.04.2016 - 15:46Uhr | Zuletzt geändert am 30.12.2022 - 10:41Uhr
Seite drucken