Globalisierung fordert Kreativität der deutschen Mittelständler
Görlitz, 8. Januar 2015. In Zeiten der weltweiten Globalisierung hat sich auch für den deutschen Mittelstand der Wirtschaft viel verändert. Es gibt Vorteile und Nachteile, die auf den Mittelstand zutreffen und auch die Verbraucher betreffen. Für deutsche Mittelständler ist es daher wichtig, sich so aufzustellen, dass sie den Kundenwünschen uns sonstigen Markt-Gegebenheiten entsprechen.
Mittelstand muss Chancen der Marktöffnung nutzen

Das es ist natürlich nicht immer leicht, denn Kunden haben oft andere Ziele als die Unternehmer an sich. Hier gilt es nun, einen guten Mittelweg zu finden oder auch sich auf eine bestimmte Zielgruppe einzustellen, um mit seiner Firma erfolgreich am globalisierten Markt bestehen zu können. Es geht nicht immer nur um Profitmaximierung, viele Unternehmer wollen ihre Kunden zufrieden stellen, was die Qualität, was zur Erhaltung der deutschen Arbeitsplätze und auch die Umweltverträglichkeit ihrer Produkte betrifft.
Vorteile der Globalisierung für den Mittelstand
- das sind vor allem größere Absatzmärkte
- eventuell billigere Produktionsstätten
- Materialbeschaffung zu weltweiten Wettbewerbs-basierten Preisen
Nachteile der Globalisierung für den Mittelstand
- größere Konkurrenz
- Produktanpassungen nach Absatzländern
- Marktüberschwemmung mit Billigprodukten
Vorteile der Globalisierung für den Verbraucher
- geringere Preise für Produkte
- größere Auswahl der Waren
- neue Produkte und Waren aus anderen Ländern und Kulturen
Nachteile der Globalisierung für den Verbraucher
- nicht oder schlecht gekennzeichnete Inhaltsstoffe
- schlechte Qualität der angebotenen Waren
- Arbeitsplatzverlust durch konkurrierende Firmen
Schaut man sich die Vorteile und Nachteile der Unternehmer und Verbraucher an, könnte man den Eindruck gewinnen, sie stünden teils im Widerspruch zueinander und können nie so wirklich in Einklang gebracht werden. Für einen guten Unternehmer sollte aber gerade die Übereinstimmung der Produktionsmöglichkeiten mit den Zielen und Wünschen seiner Kunden, das Ziel der Unternehmungsführung sein. Viele deutsche Mittelständler haben das auch erkannt und sind auf der Suche nach Wegen, ihr kaufmännisches Denken und Handeln auf den erweiterten globalisierten Markt abzustimmen. Es gibt viele Firmen, die ihre Produkte nach deutschen Maßstäben produzieren und dennoch weltweite Absatzmärkte bedienen und Kunden in der ganzen Welt haben.
Ein Beispiel für eine Firma die entsprechend agiert, ist das mittelständische Unternehmen Koziol, das sich gut den neuen Wettbewerbsbedingungen gestellt hat. Wie etwa unter www.deutsche-leuchten.de/koziol/ zu lesen ist, stehen hier die Qualität und vor allem auch die Umweltverträglichkeit sowie Nachhaltigkeit der Produkte im Mittelpunkt. Alleinstellungsmerkmale, wie das Umweltbewusstsein der Waren, die hohe Qualität der nur in Deutschland produzierten Produkte und der innovative Ideenreichtum, haben diese Firma erfolgreich am Markt bestehen lassen, obwohl man vielleicht nicht die günstigsten Produkte fertigt.
Es zeigt sich, dass der deutsche Mittelstand neue Wege sucht und oft auch schon gefunden hat. Made in Germany zeugt immer noch von hoher Qualität und das wissen auch andere Länder zu schätzen, die sehr an unseren Produkten interessiert sind.
Veränderungen des weltweiten Wettbewerbes gut genutzt
Auch das große Umdenken der Verbraucher, die wieder ein höheres Qualitäts- und Umweltbewusstsein entwickelt haben, trägt zu dieser Entwicklung bei. Deutsche mittelständische Unternehmen müssen die globalisierten Wettbewerbsbedingungen nicht fürchten. Wichtig ist das Verständnis für den Verbraucher, auch oder vor allem, wenn sich deren Sichtweise und Überzeugungen mit der Zeit verändert haben.
Zielgruppengenaue Produkte werden immer ihre Verbraucher finden. Qualität und Vertrauen wurden schon immer hoch bewertet und das hat sich auch bis heute nicht geändert. Die weltweite Marktöffnung ist somit auch für den deutschen Mittelstand ein Gewinn. Die hohen Exportzahlen unserer deutschen Wirtschaft zeigen deutlich, dass unsere Waren und Dienstleitungen weltweit sehr gefragt sind.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red | Foto Container: echosystem / Jarosław Bialik; Foto Schiff: hectorgalarza, beide pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 08.01.2015 - 08:35Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2021 - 08:24Uhr
Seite drucken