Sondermarkt auf der unteren Elisabethstraße Görlitz
Görlitz, 12. April 2014. Die "Neue Marktwirtschaft" - eine Görlitzer Initiative, koordiniert von Friedemann Dreßler vom Stadtplanungsamt Görlitz, will den Platz auf der Elisabethstraße umgestalten. Wie im November 2013 angekündigt soll zunächst eine "Neue Marktwirtschaft" starten. Das Gesamtprojekt hatte beim 10. Wettbewerb der sächsischen City Offensive "Ab in die Mitte!" einen Anerkennungspreis erhalten.
Anmeldungen für den 1. Sondermarkt erwünscht
Start für die sogenannte "Neue Marktwirtschaft" soll nun am 10. Mai 2014 sein - Überschrift: "Handeln – aus Spaß am Versuch!" Während die angestammten Händler an diesem Sonnabend wie gewohnt auf ihrem von Francois Fritz, Hotel Bon Apart, verwalteten Wochenmarkt (Öffnungszeit von 8 bis 12 Uhr) ihre Produkte anbieten, sollen zusätzliche Anbieter bis 14 Uhr Teile der unteren Elisabethstraße besetzen.
Die Projektentwickler kündigen eine "Allee der Köstlichkeiten" an, die "Neue Marktwirtschaft“ lege schließlich viel Wert auf Kosten, Kaufen und Kommentieren. Angekündigt sind für diesen Tag erweiterte Freigaststätten am Platz und ein Bringedienst für schwere Waren.
Einige Händler und Erzeuger haben sich schon angemeldet, teilt die Stadtverwaltung Görlitz mit.
Nun pressiert´s offenbar bei den Organisatoren: "Wer noch überlegt, sollte sich schnell informieren. Der Standplatz ist frei und reizt zum Versuch. Auch für Tipps sind die Organisatoren offen. Wo wachsen leckere Dinge, wer erntet, bäckt oder braut in der Region - Genüsse, die Marktkunden lieben? Das Thema 'Spargel & Balkonblüten' soll vor allem inspirieren und ist keine Einschränkung, denn dieser Markt mag pralle Vielfalt, frisch und nah..."
Erfahren Sie Hintergründe im Görlitzer Anzeiger!
20. November 2013: Görlitzer "Neue Marktwirtschaft" anerkannt
21. Juni 2013: Alt-Görlitzer für den Erhalt des Wochenmarktes auf der Elisabethstraße
Kommentar
Schöne Marktbilder entwirft sie, die Initiative "Neue Marktwitschaft" in Görlitz, und man darf gespannt sein, wie sich die Sache am 10. Mai gestaltet.
Der Spruch "Handeln – aus Spaß am Versuch!" kann allerdings nur einem Verwaltungshirn entsprungen sein. Ein ernsthafter Anbieter wird sich überlegen, ob es lohnt, Aufwand und vor allem Zeit in einen Marktstand zu investieren - das ist der Punkt, an dem der Spaß ganz schnell aufhört.
Sich für die Träume anderer zu engagieren ist nunmal kein Motiv. Anbieter interessiert eher, welcher Service sie erwartet, wie der Markt beworben wird. Und es ist ein Unterschied, ob jemand seine Erzeugnisse regelmäßig auf dem Wochenmarkt - als verlässliche Institution - verkauft oder sich zum Versuchskaninchen im Rahmen eines Projekts macht.
Aber vielleicht finden sich ja die Genussanbieter und es wird ein ganz besonderer Markttag auf der unteren Elisabethstraße.
Schau´n wir mal vorbei, meint
Ihr Thomas Beier



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier | Foto: www.goerlitzer-anzeiger.de
- Erstellt am 12.04.2014 - 06:36Uhr | Zuletzt geändert am 14.04.2014 - 05:07Uhr
Seite drucken