Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer

Bild zu Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer

Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch neben beeindruckender Architektur und kultureller Vielfalt entsteht hier etwas Neues. Immer mehr junge Menschen denken unternehmerisch und entscheiden sich bewusst dafür, in der Region Görlitz ein Unternehmen aufzubauen. Sie schätzen die Ruhe zum Arbeiten, den direkten Zugang zu Netzwerken und die greifbare Nähe zu Partnern und Unterstützern.


Die Region entwickelt sich stetig weiter und bietet Start-ups sowie jungen Unternehmern eine Plattform, um Ideen in die Tat umzusetzen. Wer hier gründet, findet mehr als nur ein günstiges Büro. Er trifft auf Menschen mit Visionen, auf Programme mit Substanz und auf Branchen mit Entwicklungspotenzial.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Ein starkes Fundament für den Start in die Selbstständigkeit

Der Weg in die unternehmerische Eigenständigkeit beginnt mit einer Idee. Damit daraus ein stabiles Geschäftsmodell wird, braucht es mehr als Motivation. In Görlitz und Umgebung stehen verschiedene regionale Angebote zur Verfügung, die den Einstieg erleichtern. Sie fördern nicht nur finanziell, sondern unterstützen auch beim Aufbau von Strukturen und Netzwerken.


Regionale Förderprogramme im Überblick


Finanzielle Unterstützung ist häufig der Schlüssel für die ersten unternehmerischen Schritte. Gerade in der Anfangsphase ist es wichtig, tragfähige Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen. In der Region Görlitz gibt es eine Reihe von Programmen, die genau darauf ausgerichtet sind:



  • GRW Förderung: Dieses Programm bietet Zuschüsse für Investitionen in strukturschwachen Regionen wie der Lausitz. Unterstützt werden unter anderem Anschaffungen für den Betrieb, die Schaffung neuer Arbeitsplätze oder der Ausbau bestehender Kapazitäten.

  • Existenzgründungszuschuss: Wer aus der Arbeitslosigkeit heraus gründet, kann bei der Agentur für Arbeit eine Förderung beantragen. Diese deckt den Lebensunterhalt für die erste Zeit der Selbstständigkeit ab und schafft finanzielle Sicherheit während der Aufbauphase.

  • Mikrodarlehen Sachsen: Die Sächsische Aufbaubank vergibt zinsgünstige Mikrodarlehen bis 30.000 Euro für junge Unternehmen und Gründer mit begrenztem Kapitalbedarf. Die Laufzeit beträgt bis zu sechs Jahre, das erste Jahr ist tilgungsfrei. Bis zu 80 Prozent der Ausgaben werden gefördert, meist ohne Sicherheiten. Der Zinssatz liegt bei rund 2 Prozent.

  • Technologiegründerstipendium: Technikorientierte Start-ups können über dieses Stipendium monatliche Fördermittel erhalten. Zusätzlich stehen ihnen Coachings und ein begleitendes Netzwerk zur Verfügung.


Diese Programme richten sich gezielt an Gründerinnen und Gründer in der Region.


Eine frühzeitige Beratung durch die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer oder die Wirtschaftsförderung Görlitz hilft dabei, passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren und Anträge strukturiert vorzubereiten.


Starke Netzwerke und offene Türen


Erfolgreiches Gründen lebt nicht vom Alleingang. Persönliche Kontakte, der Austausch mit Gleichgesinnten und der Zugang zu erfahrenen Ansprechpartnern sind entscheidende Faktoren. In Görlitz gibt es mehrere Netzwerke, die Gründer gezielt einbinden und begleiten.



  • Gründerforum Görlitz: Eine Plattform für Austausch, Impulse und gegenseitige Unterstützung. Hier treffen sich Gründer, Experten und potenzielle Investoren, um gemeinsam neue Wege zu gehen.

  • Zukunft Lausitz: Die Initiative begleitet junge Unternehmer mit Beratung, Mentoring und einem modernen Coworking-Angebot. Besonders technologieorientierte Ideen werden hier professionell betreut.

  • Technologie- und Gründerzentrum Bautzen: Nur wenige Kilometer von Görlitz entfernt bietet dieses Zentrum moderne Arbeitsplätze, Beratungsangebote und eine starke Gemeinschaft. Besonders im technischen Bereich entstehen hier regelmäßig neue Projekte mit regionalem Bezug.

  • Wirtschaftsjunioren Görlitz: Dieses Netzwerk junger Unternehmer organisiert Veranstaltungen, Seminare und Austauschformate. Es richtet sich an Gründer mit Ambitionen und bietet Zugang zu etablierten Entscheidern.


Der persönliche Kontakt ist oft mehr wert als jeder Businessplan. In Görlitz entstehen solche Verbindungen nicht auf Messen oder in anonymer Umgebung, sondern bei Workshops, Gesprächsrunden und offenen Treffen, bei denen neue Ideen auf offene Ohren stoßen.


Praxiswissen für den ersten Schritt


Neben Netzwerk und Finanzierung braucht es eine solide Grundlage in betriebswirtschaftlichen Fragen. Welche Rechtsform ist die richtige. Wie wird eine Buchhaltung aufgebaut. Was gehört in einen Businessplan. Diese Fragen begleiten jeden Gründer von Beginn an.


Dieses kostenloses Gründer-E-Book unterstützt bei genau diesen Themen. Es gibt praktische Hilfestellung bei allen grundlegenden Entscheidungen und hilft dabei, typische Fehler zu vermeiden.


Wirtschaftsbereiche mit Zukunft in Görlitz


Auch wenn eine gute Idee überall funktionieren kann, lohnt sich ein Blick auf die wirtschaftlichen Schwerpunkte der Region. Hier zeigt sich, dass Görlitz mehr ist als nur Tourismus und Kultur. In mehreren Bereichen wachsen Nachfrage, Strukturen und Unterstützung.



  • Informationstechnologie und Softwareentwicklung: Die Nähe zur Hochschule Zittau Görlitz, das steigende Interesse an digitalen Lösungen und die Verfügbarkeit von Fachkräften schaffen ein günstiges Umfeld für IT-Gründungen.

  • Handwerk und Baugewerbe: Traditionelles Wissen trifft auf moderne Anforderungen. Wer hier innovative Ansätze einbringt, trifft auf einen offenen Markt mit stabilem Bedarf.

  • Kreativwirtschaft und Tourismus: Die Stadt bietet eine Kulisse, die Kreative inspiriert und Touristen begeistert. Ob als Filmkulisse oder Veranstaltungsort – Görlitz bietet viele Möglichkeiten für Geschäftsmodelle mit Erlebnisfaktor.

  • Nachhaltigkeit und Umwelttechnik: Der Strukturwandel in der Lausitz bringt neue Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Produktion. Gründungen in diesem Umfeld werden gezielt gefördert.


Mut zur Selbstständigkeit lohnt sich


In Görlitz zu gründen bedeutet, Teil eines wirtschaftlichen Aufbruchs zu werden. Die Stadt bietet eine seltene Kombination aus Ruhe für konzentriertes Arbeiten, direkten Zugängen zu relevanten Partnern und einer wachsenden Gemeinschaft unternehmerisch denkender Menschen.


Wer eigene Ideen umsetzt, findet hier nicht nur Unterstützung, sondern auch echte Perspektiven. Sichtbarkeit und Anerkennung für unternehmerisches Engagement gehören ebenso dazu. Der Oberlausitzer Unternehmerpreis zeigt, dass gute Ideen in der Region gesehen und gewürdigt werden.




Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 08.09.2025 - 15:24Uhr | Zuletzt geändert am 08.09.2025 - 16:35Uhr
  • drucken Seite drucken