Südautobahn Leipzig vollendet
Leipzig. Mit der heutigen Verkehrsfreigabe der A 38 zwischen der Anschlussstelle Leipzig Südost und dem Dreieck Parthenaue ist die Südumfahrung Leipzig fertiggestellt.
Aufschwung für Leipzigs Süden
Zur Freigabe war "großer Bahnhof" angesagt. Neben Sachsens stellvertretendem Ministerpräsidenten und Verkehrsminister Thomas Jurk (SPD) war der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee (SPD) gekommen. Ihm dürfte als ehemaligem Oberbürgermeister Leipzigs bei der Freigabe des dritten und vierten Bauabschnitts ganz besonders das Herz im Leibe gelacht haben.
Die neue A38 verbindet als Teilstück zwischen der A 9 und der A 14 die sächsischen Oberzentren Dresden, Leipzig, Chemnitz und verbessert die Erreichbarkeit der westlichen und südlichen Stadtteile Leipzigs. Gleichzeitig werden Leipzig und die Ortsdurchfahrten im Südraum vom Verkehr entlastet. Das vom Braunkohletagebau zerstörte Straßennetz wird neu geordnet.
"Wer bisher von einer modernen, leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur in der Leipziger Region sprach, der meinte den Norden. Jetzt zieht der Südraum Leipzig nach", so Staatsminister Jurk. Wie die Menschen im Südraum, die sich diese Verbindung lange gewünscht hätten, sei er zuversichtlich, dass auch die wirtschaftliche Entwicklung in der Region einen neuen Schub erhält. Die A 38 sei ein Zeichen für den Wandel der Region, so Staatsminister Jurk weiter, "Wo früher Kohle abgebaut wurde, kann man heute im Neuseenland entspannen. Auch dem Tourismus in der Region wird die gute Verkehrsanbindung neue Chancen eröffnen."
Fritz Stänker ist gemeinsam mit den Ministern voller Freude:
Von der A9 kommend auf der Autobahn in Leipzigs Süden einreiten - wer hätte das je gedacht! Jetzt können sich die Connewitzer Kneipen frisch machen! Hallo Goldfisch, hallo Black Label, hallo Flower Power, hallo Südbrause und wie Ihr alle heißt - wir kommen!
Für Krawallmacher allerdings ist die neue Piste nicht gedacht, biesfull eyh!
Fakten zur Bundesautobahn A 38:
Länge: 38 km von der A 9 bis zur A 14
Kosten: 345 Mio. Euro
Der erste Bauabschnitt:
Abschnitt 1a (in Sachsen-Anhalt)
Länge: 7,4 Kilometer
mit insgesamt:
- 1 Anschlussstelle ("Lützen") an der Landesstraße L 189 südlich von Lützen
- 2 Autobahn- und 4 Überführungsbauwerke
Abschnitt 1b (in Sachsen)
Länge: 6,6 Kilometer
mit insgesamt:
- 1 Anschlussstelle ("Leipzig-Südwest") an der Bundesstraße B 186 bei Knautnaundorf
- 5 Überführungsbauwerke
- 1 Parkplatz mit WC ("Fuchsaue")
- 36 ha Gestaltungsmaßnahmen
- 37,5 ha Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Gesamtkosten 68 Mio. Euro
davon Baukosten 63 Mio. Euro
davon Grunderwerbskosten 5 Mio. Euro
Baubeginn: August 1998
Verkehrsfreigabe: 11.12.2000
Der zweite Bauabschnitt:
Länge: 9,5 Kilometer Autobahn
3,4 Kilometer Bundesstraße B 2 mit insgesamt:
- 2 Anschlussstellen ("Leipzig - Neue Harth") und ("Leipzig - Süd") an der Bundesstraße 2 bei Gaschwitz
- 5 Autobahn- und 4 Überführungsbauwerke
- 85 ha Gestaltungsmaßnahmen
- 85 ha Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Gesamtkosten 165 Mio. Euro
davon Baukosten 161 Mio. Euro
davon Grunderwerbskosten 4 Mio. Euro
Baubeginn: Dezember 2001
Verkehrsfreigabe: 28.05.2006
Der dritte Bauabschnitt:
Länge: 7,0 Kilometer
mit insgesamt:
- 1 Anschlussstelle ("Leipzig - Südost") an der Staatsstraße S 38a bei Liebertwolkwitz
- 1 Autobahnmeisterei
- 1 Autobahn- und 8 Überführungsbauwerke
- 30,6 ha Gestaltungsmaßnahmen
- 45,3 ha Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Gesamtkosten 56 Mio. Euro
davon Baukosten 53 Mio. Euro
davon Grunderwerbskosten 3 Mio. Euro
Baubeginn (DB-BW 57.2): November 2003
Verkehrsfreigabe: 13.08.2006
Der vierte Bauabschnitt:
Länge: 7,7 Kilometer (A 38) plus 2,5 Kilometer (A 14)
mit insgesamt:
- 1 Autobahndreieck ("Parthenaue" A 38 / A 14)
- 5 Autobahn- und 7 Überführungsbauwerke
- 1 Parkplatz mit WC ("Pösgraben")
- 74,2 ha Gestaltungsmaßnahmen
- 70,3 ha Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Gesamtkosten 56 Mio. Euro
davon Baukosten 51 Mio. Euro
davon Grunderwerbskosten 5 Mio. Euro
Baubeginn: September 2003
Verkehrsfreigabe: 13.08.2006


-
Landkreis Görlitz schaltet i-Kfz-Portal wieder frei
Görlitz, 1. April 2025. Seit dem 3. März 2025 steht das internetbasierte Zulassungsverfahr...
-
Linie B: Haltestellenausfall „Mühlweg“ bis Ende April
Görlitz, 19. März 2025. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Schützenstra&szl...
-
Buslinie D: Umleitung bis Mai 2025 wegen Straßensperrung
Görlitz, 24. Februar 2025. Aufgrund einer Straßensperrung am Nikolaigraben wird die Busli...
-
Vollsperrungen in Görlitz: Marienplatz, Konsulplatz und Stadthalle betroffen
Görlitz, 30. Januar 2025. Mehrere Baustellen führen in den kommenden Wochen zu Verkehrsein...
-
Vollsperrung der Frauenburgstraße wegen Kraneinsatz
Görlitz, 27. Januar 2025. Die Frauenburgstraße bleibt aufgrund eines Kraneinsatzes ab heu...
- Quelle: /SMWA
- Erstellt am 13.08.2006 - 14:46Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2019 - 15:36Uhr
Seite drucken