Neue Straßenbrücke in Horka fertig
Horka, 28. August 2015. Die neue Straßenbrücke S121n am Güterbahnhof Horka ist heute für den Verkehr freigegeben worden. Die Deutsche Bahn spricht von einem Meilenstein beim Ausbau der Strecke zwischen Horka und der Grenze zu Polen.
Eröffnung mit dem Horkaer Bürgermeister Christian Nitschke
Entsprechend feierten heute am Güterbahnhof in Horka Anwohner und Vertreter der Gemeinde, des Landesamts für Straßenbau und Verkehr (LASuV) sowie der Deutschen Bahn die Brückeneröffnung. Das ungefähr 50 Meter lange Bauwerk ersetzt die beiden Bahnübergänge der Staatsstraße S121 und der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Rothenburg und Horka bzw. Rothenburg und Biehain.
Die Horkaer Bürger haben damit eine attraktive und kreuzungsfreie Straßenverbindung erhalten, die den Güterbahnhof Horka überspannt. Wartezeiten und Gefährdungen an den beiden bislang bestehenden Bahnübergängen in diesem Bereich entfallen. Die Brücke verfügt über einen gemeinsamen Geh- und Radweg.
Oberleitung und damit Elektrifizierung dauert noch
Auch für den Projektleiter der Deutschen Bahn für den Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke Knappenrode-Horka Ulrich Mölke ist das ein Grund zur Freude: "Nach 18 Monaten Bauzeit steht der Bauabschnitt zwischen Horka und der deutsch-polnischen Grenze nun kurz vor der Fertigstellung. Bis zum Winter haben wir auch den Gleisbau und die Signaltechnik in diesem Teilabschnitt abgeschlossen. Nur die Oberleitungsanlage wird erst im Jahr 2018 fertig gestellt."
Lücke: Polnische Brücke
Der Zugverkehr zwischen dem Güterbahnhof Horka und Kohlfurt (Wegliniec), dem nächsten großen polnischen Bahnhof, soll im Dezember 2016 aufgenommen werden. Bis dahin errichtet die polnische Bahn eine neue Brücke über die Neiße.
Es geht um den Waren- und Güterverkehr
Der Bauabschnitt ist der östlichste Teil des Projekts "Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der Bahnstrecke Knappenrode - Horka - Grenze Deutschland/Polen", das die zukünftig zunehmenden Warenströme im Güterverkehr zwischen Deutschland und den osteuropäischen Staaten umweltverträglich ermöglicht.
Im Jahr 2018 soll alles fertig sein. Dann soll auch der gesperrte Streckenabschnitt zwischen Knappenrode und Niesky wieder in Betrieb gehen. Züge können dann auf zwei Gleisen und durchgehend elektrisch von den Seehäfen an der Nordsee bis nach Polen und weiter fahren.
Die Strecke ist ein Teil des paneuropäischen Schienenverkehrskorridors C-E 30. Als Hauptachse des internationalen kombinierten Ladungsverkehrs sollen hier beispielsweise Container oder LKW-Sattelanhänger nach dem europäischen Übereinkommen AGTC (European Agreement on Important International Combined Transport) über die Gleise rollen.
Die Fakten der neuen Straßenbrücke am Güterbahnhof Horka:
- Länge: 78 Meter
- Stützweite: 49 Meter
- Breite: 13,25 Meter
- Überbau: 418 Kubikmeter Beton C40/50
- Material: Stahlbeton
- Gründungen: Widerlager und Pfeiler wurden mittels 18 Meter langen Bohrpfählen gegründet
- Anzahl Bohrpfähle: 67 Stück (Durchmesser je 88 Zentimeter)
- Dammschüttungen: nördlich und südlich des Bauwerks sind rund 70.000 Kubikmeter Erde eingebaut worden
- Durchlässe: drei Stück
- Bauzeit: rund 18 Monate
- Baukosten der Brücke: rund fünf Millionen Euro
- Baukosten des Abschnitts Horka Güterbahnhof – Grenze D/PL: ca. 65 Millionen Euro
- Gesamtinvestition des Projektes: etwa 520 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes, der Deutschen Bahn, der EU und des Freistaates Sachsen
- geplante Inbetriebnahme (zweigleisig und elektrisch) von Knappenrode bis zur Grenze: im Dezember 2018
- Knappenrode bis Abzweig Särichen: 160 Stundenkilometer für den Personenverkehr
- Abzweig Särichen bis zur polnischen Grenze: 120 Stundenkilometer (hier rollt nur Güterverkehr)
Fakten zum Projekt:
Geschwindigkeit:
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
TRANSEURO+: Görlitz und Zgorzelec starten gemeinsames ÖPNV-Projekt
Görlitz, 22. Oktober 2025. Im Großen Saal des Görlitzer Rathauses ist heute die Er&o...
-
Görlitz erhebt neue Verkehrsdaten: Kfz-Befragung am 23. Oktober geplant
Görlitz, 16. Oktober 2025. Die Stadt Görlitz bereitet die letzte Erhebungsmaßnahme i...
-
Autofreier Sonntag und mehr: Mobilitätswoche 2025 in Görlitz
Görlitz, 17. September 2025. Die Europäische Mobilitätswoche in Görlitz läu...
-
Hauptphase der Sanierung am Bahnhof Görlitz gestartet
Görlitz, 9. September 2025. Mit dem Aufbau eines Gerüsts und der Einhausung der Südfa...
-
GVB erweitert Sonderfahrplan zum Altstadtfest
Görlitz, 19. August 2025. Die Görlitzer Verkehrsbetriebe (GVB) weiten zum diesjährige...
- Quelle: red
- Erstellt am 28.08.2015 - 17:18Uhr | Zuletzt geändert am 28.08.2015 - 17:37Uhr
Seite drucken
