Von A bis Z durchs Barockhaus Neißstraße 30
Görlitz, 3. Oktober 2013. Von "A" wie "Ameiß" bis "Z" wie "Zur gekrönten Schlange“ geht eine Hausführung mit Thomas Berner, zu der das Kulturhistorische Museum Görlitz für den morgigen Freitag einlädt.
Wohnräume, Kabinette, Bibliothek und Raritäten- und Wunderkammer
Es war der Kaufmann Johann Christian Ameiß, der das Barockhaus Neißstraße 30 in den jahren zwischen 1726 und 1729 als prächtiges Wohn- und Geschäftshaus weitgehend neu erbauen ließ. Mit seinen großen Geschäfts- und repräsentativen Privaträumen gilt es als das bedeutendste Görlitzer Handels- und Wohnhaus der Barockzeit.
Repräsentative Räume im ersten Stock des Vorderhauses zeigen als ehemalige Wohnräume des Hausherrn mit Interieur-Inszenierungen, original erhaltenen, farbigen Stuckdecken und ausgewählten Exponaten die Vielfalt barocker Lebenswelten des 18. Jahrhunderts in Görlitz und in der Oberlausitz. In den Sammlungskabinetten werden bedeutende Gemälde und Skulpturen des 17. und 18. Jahrhunderts, kostbare Gold- und Silberschmiedearbeiten, geschnittene Gläser, Porzellan- und Fayencegefäße, Prunktextilien und Kunstwerke auf Papier präsentiert. In der Raritäten- und Wunderkammer sind Wunderdinge der Natur, Altertümer und wissenschaftliche Geräte ausgestellt. In diesem Geschoss befindet sich auch der historische Lesesaal der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften mit ihren herausragenden Buchbeständen.
Auf den Spuren Görlitzer Freimaurer
Von 1804 bis 1864 hatte die Görlitzer Freimaurerloge "Zur gekrönten Schlange“ ihre Räume im heutigen Museum Barockhaus Neißstraße 30. Dr. Karl Gottlob von Anton, Meister vom Stuhl der Loge von 1804 bis 1816, schenkte das Haus 1807 der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, die er gemeinsam mit Adolf Traugott von Gersdorf 1779 gegründet hatte. In seinem Vermächtnis hatte von Anton den Westflügel im zweiten Obergeschoss für die Görlitzer Loge bestimmt. Erst 1864 bezogen die Freimaurer ein eigenes Gebäude an der Kahle 21 (heute "Haus Wartburg“ in der Johannes-Wüsten-Straße).
Seit der Sanierung des Barockhauses Neißstraße 30 wird in den neu aufgebauten Dauerausstellungen wieder an den Aufenthalt der Loge erinnert. Der Schwarze Raum diente der Vorbereitung des Suchenden für die Aufnahme in den Männerbund, der Mitglieder aus verschiedenen sozialen Schichten, mit unterschiedlichen Bildungsgraden und Glaubensvorstellungen vereinte, um Ideale wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität im Alltag zu leben.
Heute befindet sich in dem Raum ein Bildnis von von Anton, das ihn als Freimaurer zeigt. Nach dem Verbot der Logen durch die Nationalsozialisten, in der Nachkriegszeit und in der DDR kehrte das Bildnis von Antons in das Haus Neißstraße 30 zurück; seit 1951 hatte es seinen Platz in den Ausstellungsräumen.
Prädikat: Hingehen!
Freitag, 4. Oktober 2013, 14 Uhr,
Kulturhistorisches Museum,
Neißstraße 30, 02826 Görlitz.



-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
- Quelle: red
- Erstellt am 03.10.2013 - 22:45Uhr | Zuletzt geändert am 03.10.2013 - 23:15Uhr
Seite drucken