Im Schlesischen Museum startet regionalgeschichtliches Kolleg
Görlitz. Die Geschichte Schlesiens und der Oberlausitz ist reich an bedeutenden Ereignissen, einzigartigen Persönlichkeiten, mythischen Gestalten, prägenden Bauwerken und vielem mehr. Eine neue Vorlesungsreihe des Kulturhistorischen Museums Görlitz und des Schlesischen Museums zu Görlitz (SMG) im Rahmen des Studium fundamentale der Hochschule Zittau-Görlitz beleuchtet in 13 Vorträgen die Frage, wie diese Vergangenheit in unserer Erinnerung festgehalten wird und stellt "Erinnerungsorte" vor.
Unterschiedliche Erinnerungen an Schlesien
Die Vorlesungen finden immer donnerstags um 16.15 Uhr im Schlesischen Museum zu Görlitz statt.
Der Eröffnungsvortrag von Museumsdirektor Dr. Markus Bauer beschäftigt sich vor allem mit Schlesien und mit der zwischen Deutschen und Polen "gespaltenen" Erinnerung an die Geschichte dieses Landes.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 16.15 Uhr,
Schlesischen Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8:
Eröffnungsvortrag von Museumsdirektor Dr. Markus Bauer
Programminformationen:
Tel. 03581 - 87 91-0
http://www.schlesisches-museum .de



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red | Abbildung: SMG
- Erstellt am 06.10.2012 - 10:04Uhr | Zuletzt geändert am 06.10.2012 - 10:04Uhr
Seite drucken