Im Schlesischen Museum startet regionalgeschichtliches Kolleg
Görlitz. Die Geschichte Schlesiens und der Oberlausitz ist reich an bedeutenden Ereignissen, einzigartigen Persönlichkeiten, mythischen Gestalten, prägenden Bauwerken und vielem mehr. Eine neue Vorlesungsreihe des Kulturhistorischen Museums Görlitz und des Schlesischen Museums zu Görlitz (SMG) im Rahmen des Studium fundamentale der Hochschule Zittau-Görlitz beleuchtet in 13 Vorträgen die Frage, wie diese Vergangenheit in unserer Erinnerung festgehalten wird und stellt "Erinnerungsorte" vor.
Unterschiedliche Erinnerungen an Schlesien
Die Vorlesungen finden immer donnerstags um 16.15 Uhr im Schlesischen Museum zu Görlitz statt.
Der Eröffnungsvortrag von Museumsdirektor Dr. Markus Bauer beschäftigt sich vor allem mit Schlesien und mit der zwischen Deutschen und Polen "gespaltenen" Erinnerung an die Geschichte dieses Landes.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Donnerstag, 18. Oktober 2012, 16.15 Uhr,
Schlesischen Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8:
Eröffnungsvortrag von Museumsdirektor Dr. Markus Bauer
Programminformationen:
Tel. 03581 - 87 91-0
http://www.schlesisches-museum .de



-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc... -
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d... -
Klezmer trifft Zirkus: Tsirk Dobranotch gastiert in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2025. Das CYRKUS Mini-Festiwal bringt am 23. Mai ein besonderes Programm auf d... -
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a... -
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
- Quelle: red | Abbildung: SMG
- Erstellt am 06.10.2012 - 10:04Uhr | Zuletzt geändert am 06.10.2012 - 10:04Uhr
Seite drucken