Veranstaltungstipps der Görlitzer Sammlungen
Görlitz, 27. September 2012. Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Kulturhistorisches Museum weisen auf Veranstalktungen im Oktober hin.
Lebendiges Museum: Selber ausprobieren, Knall und sprühende Funken
Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, Wüsten-Saal, Görlitz.
Buchvorstellung und Autorenlesung
"(K)ein Weg westwärts"
Historischer Roman von Dieter Liebig
Sonntag, 14. Oktober 2012, 15 Uhr,
Kaisertrutz Görlitz
Themenführung
Vom Feuerstein zur Bronzenadel
Ein Streifzug durch die Archäologie mit Dr. Jasper von Richthofen
Programm für die Herbstferien 2012
Jeweils dienstags findet in den Herbstferien um 15 Uhr eine Familienführung statt.
So können sich Kinder mit ihren Eltern und Großeltern am 23. Oktober im Kaisertrutz auf die Spuren von Eiszeitjägern, Ackerbauern und germanischen Siedlern begeben. Die Führung beginnt mit Funden aus der Eiszeit, als Mammut und Riesenhirsch in unserem Gebiet lebten. Die ersten menschlichen Spuren hier wurden vor etwa 14 000 Jahren von Eiszeitjägern hinterlassen. Anhand der weiteren Objekte in der Ausstellung lässt sich rekonstruieren, wie die Menschen in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit lebten, arbeiteten und welche religiösen Vorstellungen sie hatten. Betrachtet werden dabei die Werkzeuge, Waffen, Fortbewegungsmittel, Aufbewahrungsgefäße und Schmuck in der jeweiligen Zeit.
Ganz museumsuntypisch: Ausprobieren ist an vielen Stellen gestattet und ausdrücklich erwünscht!
Am darauf folgenden Dienstag, das ist der 30. Oktober 2012, sind experimentierfreudige Familien im Barockhaus Neißstraße 30 gesucht. Im Mittelpunkt der Ferienveranstaltung "Wenn es knallt und Funken sprühen. Historische Experimente im Physikalischen Kabinett“ steht das Physikalische Kabinett des Adolf Traugott von Gersdorf mit all seinen vielfältigen originalen Apparaten und Instrumenten. Diese Gerätschaften ermöglichen einen authentischen Einblick in die "Funkenwissenschaft“ im ausgehenden 18. Jahrhundert. Der Besucher erfährt Spannendes über damalige Versuche, den Zweck, den diese verfolgten, und den Nutzen, den sie brachten. Funken werden fliegen, wenn Constanze Herrmann wie einst Herr von Gersdorf die alten Experimente an nachgebauten Geräten vorführt. Und natürlich dürfen ganz Mutige einmal selbst testen.
Die Führung ist auf maximal 15 Personen begrenzt!
Sonntag, 21.Oktober 2012, 14 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, Görlitz
Hausführung
Bürgerliche Kultur des BGarockzeitalters.
Klaus Wilmes erklärt die Kunst und Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.
Mittwoch, 24.Oktober 2012, 15 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, Görlitz
Themenführung zum Tag der Bibliotheken
Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
mit Matthias Wenzel
Mehr:
http://www.museum-goerlitz.de



-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
- Quelle: red | Plakat: Görlitzer Sammlungen
- Erstellt am 27.09.2012 - 14:29Uhr | Zuletzt geändert am 27.09.2012 - 14:43Uhr
Seite drucken