Vortrag über Israelitischen Friedhof
Bautzen / Budyšín. Zum Thema „Israelitischer Friedhof in Bautzen - Entstehung und Geschichte des 1906 begründeten Gottesackers“ referiert Hagen Schulz in Bautzen. Das Museum Bautzen und der Verein ALTSTADT BAUTZEN e.V. laden ein, die Vortragsveranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Zuhause in Bautzen … Leben und Schicksal Bautzener Juden 1871-1945“ zu besuchen. Im Mittelpunkt des Vortrages mit Lichtbildern steht neben der Geschichte des Friedhofs vor allem das Leben der Menschen, die hier ihre letzte Ruhstätte gefunden haben.
Heute Ort des Gedenkens
Die Israeltische Religionsgemeinschaft zu Bautzen erwarb im Jahr 1906 ein Flurstück an der Muskauer Straße, um dort einen Friedhof anzulegen. Bestimmt war der Gottesacker nur zur Bestattung von Toten aus der Bautzener Gemeinde. Seine Einrichtung vollzog sich nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit.
Bis zum Beginn der vierziger Jahre blieb der Gottesacker anscheinend von Schändungen verschont. 1942 wurde er in die Aktion „Schrotterfassung auf jüdischen Friedhöfen“ des Landeswirtschaftsamtes mit einbezogen. Damit verbunden war die Entfernung nahezu sämtlicher Metallteile. 1944 wechselte das Friedhofsgrundstück in den Besitz der Stadt Bautzen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 bot der Gottesacker ein Bild der Verwahrlosung und Verwüstung.
Die Stadt Bautzen ließ ihn seit 1946 wiederherstellen und übereignete ihn 1948 an die Jüdische Gemeinde zu Dresden. 1955 wurde hier der letzte Bürger jüdischen Glaubens bestattet. In der DDR lag die Pflege des Friedhofes in den Händen der Stadtverwaltung Bautzen. Bis 1989 wurde der Gottesacker alljährlich im September in die Feiern zum „Internationalen Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors“ einbezogen.
Die Tradition des mahnenden Erinnerns hat bis heute Bestand. Bautzener treffen sich hier seit 1990 einmal im Jahr zu einer Andacht „Gegen das Vergessen“ mit „Kaddisch-Gebet“ zum Totengedächtnis.
Hingehen!
Dienstag, 25. November 2008, 19 Uhr,
Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek Bautzen.
Der Eintritt ist frei.



-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
- Quelle: /red
- Erstellt am 13.11.2008 - 09:45Uhr | Zuletzt geändert am 13.11.2008 - 09:53Uhr
Seite drucken