Exkursion nach Glatz: Auf den Spuren des Bildhauers Franz Wagner
Görlitz, 31. August 2024. Das Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz lädt am Wochenende des 21. und 22. September 2024 zu einer Exkursion nach Glatz (Kłodzko) ein. Im Mittelpunkt der Reise steht der Glatzer Bildhauer Franz Wagner, dessen Werke die Stadt und ihre Umgebung prägen. Die Exkursion ist Teil eines deutsch-polnischen Ausstellungsprojektes, das in Zusammenarbeit mit dem Museum des Glatzer Landes veranstaltet wird und von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert wird.
Glatz gotische Brücke (rechts Replik Hl Franz Xaver von Franz Wagner)
Foto: A. Bormann
Leben und Werk von Franz Wagner

Franz Wagner Hl Christophorus Franziskanerkirche Glatz
Foto: A. Bormann
Thema: Theater

Wenn man über die Theaterlandschaft der Oberlausitz spricht, führt kein Weg am Gerhart-Hauptmann-Theater (GHT) vorbei.
- ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz [12.06.2025]
- ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an [24.04.2025]
- Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht [04.04.2025]
Franz Wagner, der von 1887 bis 1942 lebte, gilt als bedeutender Bildhauer im Glatzer Land. Ausgebildet an der Holzschnitzschule in Warmbrunn (heute Jelenia Góra), schuf Wagner zahlreiche Skulpturen aus Holz und Stein, die vor allem religiöse Motive zeigen. Seine Werke sind an vielen Orten in Glatz und Umgebung zu finden, darunter Kirchen, Kapellen und Friedhöfe. Seine Bildhauerwerkstatt befand sich in Glatz, wo er auch als Restaurator tätig war und Repliken barocker Skulpturen erstellte. Die Exkursionsteilnehmer werden die Möglichkeit haben, viele seiner Werke in ihrer ursprünglichen Umgebung zu sehen.
Programm der Exkursion
Die zweitägige Exkursion beginnt am 21. September 2024 um 8:00 Uhr mit der Abfahrt vom Demianiplatz in Görlitz. Neben der Besichtigung der Ausstellung „Franz Wagner (1887–1942), ein Glatzer Bildhauermeister“ im Museum des Glatzer Landes, stehen unter anderem das Rathaus von Glatz, die gotische Brücke über dem Mühlgraben und die Franziskanerkirche auf dem Programm. Auch die imposante Festung von Glatz wird besichtigt. Am zweiten Tag wird der berühmte Pilgerort Wartha (Bardo) besucht, wo Werke von Wagner und seinem Lehrer Cirillo Dell’Antonio auf dem Rosenkranzberg zu sehen sind. Die Rückkehr nach Görlitz ist am 22. September gegen 19:00 Uhr geplant.
Anmeldung und Kosten
Der Teilnehmerbeitrag für die Exkursion beträgt 80 Euro bei Übernachtung in einem Doppelzimmer, Einzelzimmer kosten 95 Euro. Im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, Reiseleitung, Unterkunft, alle Mahlzeiten und Eintrittsgelder. Interessierte müssen sich bis spätestens 10. September 2024 bei Senfkorn Reisen anmelden. Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Brüderstraße 13 in Görlitz oder per E-Mail an info@senfkornreisen.de. Weitere Informationen sind auch telefonisch unter 03581 400520 erhältlich.



-
Unternehmerabend zur Reformation in der Görlitzer Frauenkirche
Görlitz, 6. Oktober 2025. Der Allgemeine Unternehmerverband Görlitz 1836 e. V. lädt a...
-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
- Quelle: red / PM Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 28.08.2024 - 22:00Uhr | Zuletzt geändert am 31.08.2024 - 07:53Uhr
Seite drucken