Kunst und Krieg: Internationale Konferenz beleuchtet Kriegsdarstellungen
Görlitz, 14. November 2023. Vom 15. bis zum 18. November 2023 findet eine bedeutende internationale Konferenz statt, die sich dem Thema "Kunst und Krieg" widmet. Austragungsorte sind das Schlesische Museum zu Görlitz und das Muzeum Karkonoskie in Jelenia Góra. Diese Konferenz, gleichzeitig die Jahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, nimmt die Bildproduktion in Kriegen und die Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit in den Fokus.
Das Schlesische Museum, ein Symbol kultureller Begegnung bei der Konferenz zu Kriegskunst.
Foto: Beiermedia
Bildproduktion in Kriegen
Im Zentrum der Tagung steht die Auseinandersetzung mit der Bildproduktion in Kriegszeiten, insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Rund 30 Beiträge werden sich mit den Darstellungen der „bloodlands“ Osteuropas, den Schauplätzen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, beschäftigen. Dabei wird ein historischer Bogen von den Nordischen Kriegen bis zum Dreißigjährigen Krieg gespannt, um Bildtopoi und langfristige Geschichtsbilder zu analysieren.
Kunst als Widerstand
Ein besonderes Highlight der Konferenz ist das Künstlergespräch am 16. November im Schlesischen Museum zu Görlitz. Diskutiert wird die Frage, ob und wie Kunst Widerstand gegen den Krieg leisten kann. Zu Gast sind das britische Künstlerduo Nick Crowe & Ian Rawlinson sowie die in der UdSSR geborene Künstlerin Varvara Keidan Shavrova. Besonders im Fokus steht das Videokunstwerk VLADA von Crowe & Rawlinson, zusammengestellt aus über 27.000 Videoclips, die die Realität des Krieges in der Ukraine dokumentieren.
Interkultureller Dialog
Die Veranstaltung wird durch die Übersetzung ins Deutsche und Polnische für ein breites Publikum zugänglich gemacht. Dr. Beate Störtkuhl, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Oldenburger Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, übernimmt die Moderation. Dieses Forum bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Wissenschaftlern aus verschiedenen Kulturen und fördert den Dialog über die Rolle der Kunst in Kriegszeiten.
Weitere Informationen finden stehen auf der Webseite des Schlesischen Museum zu Görlitz bereit.



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 13.11.2023 - 12:42Uhr | Zuletzt geändert am 14.11.2023 - 19:30Uhr
Seite drucken