Görlitz: Trotzig lächeln und das Weltall streicheln
Görlitz, 11. Januar 2023. "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln" – so ist nicht nur das neue Buch, sondern eine Lesung und ein Gespräch mit dem Schriftsteller Lutz Rathenow überschrieben. Veranstaltungstermin ist am kommenden Freitag im Görlitzer Literaturhaus Alte Synagoge.
Literarische Skizzen eines Lebens in zwei Welten
Zu seinem 70. Geburtstag im September 2022 legte Lutz Rathenow seinen literarischen Lebenslauf vor. Wie viele andere Schriftsteller und Künstler auch geriet er in das Visier von "DDR"-Kulturfunktionären und der Staatssicherheit, weil er sich keine ideologischen Schranken auferlegen lassen wollte. Wegen "Zweifeln an Grundpositionen, Objektivismus und Intellektualisieren der Probleme" (Quelle: Wikipedia) wurde er kurz vor dem Examen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena exmatrikuliert.
Rathenow gehörte zu jenen, die trotz Verhaftung 1980 – er war bereits so bekannt, dass sich Chrsta Wolfe und Günter Grass für seine Entlassung einsetzten – und Ausreiseangebot in der "DDR" blieben. Zu seinen Weggefährten zählen Bärbel Bohley, Gerd Poppe und Jürgen Fuchs. Als Schriftsteller widmete er sich besonders gern dem Kinderbuch, arbeitete auch als Rundfunkkolumnist und Essayist. Von 2011 bis 2021 war Rathenow Sächsischer Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
In seinem neuen Buch "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln" schreibt Lutz Rathenow über sein Leben zwischen Kunst und Politik. Das Puzzle aus literarischen Skizzen, auch aus bisher unveröffentlichten Prosastücken, pendelt zwischen Magie und Realismus. Eine "ganz eigene Art der Lebensbesichtigung" nennt das der Autor. Nun will er das Buch in Görlitz vorstellen und dabei aktuelle politische Themen aufgegreifen.
"Trotzig lächeln und das Weltall streicheln. Mein Leben in Geschichten." wurde herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Marko Martin. Kanon Verlag Berlin, Berlin 2022, ISBN 978-3-98568-050-4.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Freitag, 13. Januar 2023, von 19.30 bis 21.15 Uhr,
Literaturhaus Alte Synagoge, Obermarkt 17, 02826 Görlitz.
Der Eintritt ist frei.



-
Unternehmerabend zur Reformation in der Görlitzer Frauenkirche
Görlitz, 6. Oktober 2025. Der Allgemeine Unternehmerverband Görlitz 1836 e. V. lädt a...
-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 11.01.2023 - 07:20Uhr | Zuletzt geändert am 11.01.2023 - 08:00Uhr
Seite drucken