Marktfest der Geschichte in Görlitz
Görlitz, 23. Juli 2021. 950 Jahre Görlitz wollen gefeiert sein und eine der schönsten Veranstaltungen dazu wird an einem August-Wochende die "Zeitreise – Marktleben durch 950 Jahre Görlitzer Geschichte" rund um die Peterskirche sein. Bitte notieren: 6. bis 8. August!
Spaziergang durch die Epochen
Strippenzieherin der Zeitreise durch die Görlitzer Geschichte ist die langjährigen Partnerin für den historischen Teil des Görlitzer Altstadtfestes Paula Jana Herold aus Dippoldiswalde (Bertholdin-Produktion). Vom Nikolaizwinger über den Gottfried-Kiesow-Platz bis zum Waidhausplatz erwarten die Festbesucher allerlei Musiker, Spieler und artistische Vorführungen sowie Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten. Markante Geschehnisse aus fast eintausend Jahren sollen auf diese Weise sichtbar werden.
Start im Hochmittelalter
Beginnend im Nikolaizwinger erwandert man das Hochmittelalter mit aktivem Lagerleben ritterlicher Herren, um sich gleich darauf in den Turbulenzen des Spätmittelalters wiederzufinden. Im Übergang zur Neuzeit lauert der sagenhafte Dreibeinige Hund an der Passage von Vogtshof zur Kirche – gebt Obacht, Leute! An der Apsis der Peterskirche bahnen sich reformatorische Gedanken den Weg – da kann Jakob Böhme nicht weit sein! Auf jeden Fall aber vor Ort ist die selbstbewusste Sechsstädtebürgerschaft in ihrer herausgeputzten Geschäftigkeit.
Haste mal 'nen Zwanziger?
Der Kiesow-Platz bietet die Freuden der Roaring Twenties oder Goldenen Zwanziger, die ziemlich genau vor 100 Jahren einsetzte, mit Aufbruchsstimmung, neuen Ansichten in Kultur und Kunst und dem tatsächlichen Start einer gleichberechtigten Gesellschaft von Mann, Frau und Kind. Aber wen interessiert schon die Kultur, wenn es nebenan aus Pfanne, Topf und Backofen duftet, Brauhaus und Weinkeller locken. Nah- und weitgereiste Meister der kulinarischen Kunst sind am Werk!
Es wird schön!
Auch andere Künstler beleben das Marktfest der Geschichte zum Zwecke der Unterhaltung des herbeigeströmten Volks. Kostüme aus allen Epochen sind zu bewundern, nicht zuletzt auch in einer Modenschau – zwar klein, aber spektakulär – an den Vormittagen. Darsteller sind in die Epochen gereist und zeigen Handwerkskünste, adlige Fechttechniken, medizinische Heilmethoden gegenen Pestilenz, Grippe und allerlei Zipperlein und Schautanz. Musiker spielen die Charts ihrer Epoche, Sagen der Stadt werden lebendig. Da steigt die Stimmung und es kommt Freude auf! Prädikat: Hingehen!
- Freitag, 6. August 2021, 17 bis 22 Uhr
- Sonnabend, 7. August 2021, 11 bis 22 Uhr
- Sonntag, 8. August 2021, 11 bis 19 Uhr



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 23.07.2021 - 23:39Uhr | Zuletzt geändert am 24.07.2021 - 06:39Uhr
Seite drucken