Görlitz: was stattfindet und was nicht

Görlitz: was stattfindet und was nichtGörlitz, 13. Mai 2020. Vorbemerkung der Redaktion: Während die einen sich mühen, das öffentliche Leben verantwortungsvoll wieder in Gang zu bringen, beschäftigen sich auch im Landkreis Görlitz einige Hobbywissenschaftler, die während der Coronakrise ihren Hang zur Virologie und zu den Rechts-, Gesellschafts- und Politikwissenschaften entdeckt haben, mit der Ursachenforschung für die Coronakrise und stellen dabei jedwede "Meinung", so abstrus sie auch sei mag, nicht nur fundierten Ansichten als gleichwertig nebeneinander, sondern versuchen zudem, "alternative Fakten" zu schaffen. Dem demokratischen System erweisen sie damit einen Bärendienst; sie möchten den Eindruck erwecken, auf ausgewählte Grundrechte zu fokussieren, verleugnen aber den Erfolg der Antidepidemie-Maßnahmen in Deutschland – sie seinen gar nicht notwendig gewesen. Ein Blick in andere Länder sollte eines Besseren belehren.

Foto: © Görlitzer Anzeiger
Anzeige

Beispiele aus dem öffentlichen Leben

So ist es beispielsweise in Görlitz bezeichnend, dass nicht unbedingt nötige, mit Infektionsrisiken verbundene Veranstaltungen abgesagt werden, teils auch, weil sie logistisch gar nicht mehr zu stemmen sind, andererseits die demokratischen Strukturen zur Arbeit zurückfinden. So werden die beratenden Ausschüsse des Görlitzer Stadtrates ab Juni 2020 ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Beratende Ausschüsse wieder ab Juni

Ab Juni 2020 werden die Sitzungen der beratenden Ausschüsse der Stadt Görlitz wieder planmäßig stattfinden, im Einzelnen sind das

    • der Ausschuss Kultur/Bildung/Soziales/Migration,
    • der Ausschuss Sport,
    • der Ausschuss Umwelt/Ordnung und
    • der Ausschuss Wirtschaft/Stadtentwicklung.

Deren Sitzungstermine waren vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie seit Mitte März ausgesetzt worden. Um die notwendigen Abstände der personen zueinander einzuhalten, werden die beratenden Ausschüsse bis auf Weiteres in den Sitzungssälen des Rathauses oder im Raum 350 der Jägerkaserne tagen.

Die beschließenden Ausschüsse, das sind der
    • Technische Ausschuss,
    • der Verwaltungsausschuss und
    • der Betriebsausschuss Städtischer Friedhof,
haben in den vergangenen Wochen in der Sporthalle an der Jägerkaserne getagt. Sie werden künftig im Großen Sitzungssaal des Rathauses und im Raum 350 in der Jägerkaserne zusammenkommen.

"Tag der offenen Sanierungstür" und "Kreiselmeile" fallen 2020 aus

Eiegntlich hatten die Vorbereitungen für den "Tag der offenen Sanierungstür", der traditionsgemäß am 21. Juni 2020 stattfinden sollte, im Amt für Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Görlitz rechtzeitig begonnen. Im Plan stand für den gleichen Tag auch auch die "Kreiselmeile", ein Projekt der Initiative "Ab in die Mitte". Beide Veranstaltungen sind jedoch unter den bedingungen der Antiepidemie-Maßnahmen nicht durchführbar. Die Stadtverwaltung Görlitz bittet die freiwillig Mitwirkenden wie auch alle potenziellen Gäste um Verständnis für die Absage. Ein neuer Anlauf für den "Tag der offenen Sanierungstür" für den Frühsommer 2021 vorgesehen.

Brückentag: In vielen Ämtern ist Ruh'

Am Donnerstag, dem 21. Mai 2020, ist Himmelfahrt, eine Feiertag und Quell so mancher Tradition. Bestimmte Traditionen jedoch führen in ausgewählten Kreisen dazu, dass die Arbeitsfähigkeit am Folgetag, nun ja, etwas eingeschränkt ist. Andere wiederum wollen gern ein sehr langes Wochenende genießen. Kurz gesagt: Am Freitag, dem 22. Mai 2020, also am Tag Himmelfahrt, ist in der Stadtverwaltung Görlitz der Dienstbetrieb bis auf wenige Ausnahmen eingestellt.

Geöffnet haben nur
    • die Friedhofsverwaltung von 9 bis 12 Uhr,
    • das Standesamt, wo Eheschließungen wie angemeldet durchgeführt werden,
    • die Stadtbibliothek von 10 bis 19 Uhr,
    • die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
      • mit dem Kulturhistorisches Museum (Barockhaus Neißstraße 30, Kaisertrutz und Reichenbacher Turm) von 10 bis 18 Uhr,
      • während die die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Handwerk 2, geschlossen bleibt.

Tipp:
Am Pfingstmontag, dem 1. Juni 2020, sind die Häuser des Kulturhistorischen Museums von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 13.05.2020 - 07:34Uhr | Zuletzt geändert am 13.05.2020 - 08:20Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige