Zur Geschichte der Görlitzer Juden
Görlitz, 13. April 2017. Die erfolgreichen "Spaziergänge durch den Garten unserer Geschichte" haben sich nicht nur als Veranstaltungsformat mit ständig steigenden Besucherzahlen etabliert, sondern sind zugleich ein Spiegel des Geschichtsbewusstseins der Görlitzer. Mit viel privater Initiative des Organisationskreises mit dem rührigen Robin Adam sowie dem Fachwissen und Fundus des beliebten Görlitzer Historikers Dr. Ernst Kretzschmar werden Elemente der Görlitzer Stadt- und Kulturgeschichte erhellt. Am 21. April wieder mit dabei: Der aus dem früheren Bonehaus am Görlitzer Obermarkt regelrecht "verschwundene" Görlitzer Dichter Steeven Fabian Bonig (Foto).
Weiterer "Spaziergang durch den Garten unserer Geschichte" in Görlitz
Zum März-Spaziergang "Burgen und Schlösser in der Umgebung - früher und heute" begeisterten sich 43 Besucher an den zahlreichen gezeigten Fotografien und den Ausführungen von Dr. Kretzschmar. Mitorganisator Robin Adam freut sich besonders, dass die Spaziergänge durch den Garten unserer Geschichte mittlerweile alle Altersgruppen ansprechen.
Zugleich zeigt sich Adam optimistisch, im April diese Besucherzahl wieder zu erreichen oder gar zu übertreffen. Dazu trägt sicherlich auch das Thema "Mühsam, Dresel, Cohn und Ephraim - zur Geschichte der Görlitzer Juden" bei. Der Abend soll sich aus einer Einleitung in Form eines Gedichts des stadtbekannten Dichters Steeven Fabian Bonig und einem Lichtbildvortrag von Dr. Ernst Kretzschmar zusammensetzen.
Die herzliche Einladung des Organisationsteams geht wie immer an alle interessierten Einwohner und Gäste aus Görlitz und Umgebung.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Freitag, 21. April 2017, 18Uhr,
KOCHWERKstatt, Demianiplatz 34/35 (neben dem Reformhaus im Hinterhaus), 02826 Görlitz.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Tipp! Die KOCHWERKstatt
Die KOCHWERKstatt Görlitz ist einer der interessantesten Orte in der Neißestadt für alle, die nach einer etwas anderen Art von Gastronomie suchen: Geboten werden sowohl vegetarische und vegane Speisen wie auch solche nichtvegetarischer Art, hergestellt aus Lebensmitteln aus natürlichem Anbau, regional und biologisch.Im außergewöhnlichen, "echten" Ambiente gibt es wechselnde Angebote an hausgemachten Suppen, Vorspeisen, Hauptgerichten, Nachtischen und Kuchen, selbstverständlich auch Kaffee, Tee, Natursäfte und anderes mehr.
Die KOCHWERKstatt kann man für Feiern mieten, liefert Buffets und veranstaltet Kurse. Geöffnet ist dienstags und donnerstag ab 12 Uhr (feiertags geschlossen) oder auf Anfrage.
Kontakt:
E-Mail kochwerkstattgr@yahoo.de
Handy 0162 - 1 67 53 11



-
Kinderprogramm bei Thalia zum 1. Juni
Görlitz, 21. Mai 2025. Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni organisiert die Thalia Büc... -
Offene Türen in der Görlitzer DPFA-Regenbogen-Schule
Görlitz, 16. Mai 2025. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz lädt am Dienstag, d... -
Klezmer trifft Zirkus: Tsirk Dobranotch gastiert in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2025. Das CYRKUS Mini-Festiwal bringt am 23. Mai ein besonderes Programm auf d... -
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a... -
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.04.2017 - 05:43Uhr | Zuletzt geändert am 13.04.2017 - 13:03Uhr
Seite drucken