Herbstferientermine im Görlitzer Senckenberg Naturkundemuseum
Görlitz, 10. Oktober 2015. Eltern sollten ihre Kinder vor allem mit Interessengebieten vertraut machen, die computer- und handyfern sind - den elektronischen Plagegeistern entgehen sie später soundso nicht. Tolle Angebote macht beispielsweise das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, das während der Herbstferien Kinder ab fünf Jahren einlädt. An den beiden Ferien-Dienstagen lernen die kleinen Besucher etwas aus dem Oberlausitzer Untergrundleben, wenn die Oberlausitzer Karpfen im Mittelpunkt stehen. Mittwochs hingegen können sie aus Blättern und anderen naturmaterialien herbstliche Kunstwerke, die Donnerstage gehören dem "Kinder-Kaffee-Klatsch" mit Kinderkaffee und Streuselkuchen. Die Themennachmittage beginnen immer um 15 Uhr und dauern ungefähr eine anderthalbe Stunde.
Abbildung: Das Senckenberg Naturkundemuseum Görlitz vor etwa zweieinhalb Jahren.
Karpfen, Blätter und Kaffee für Kinder
Auch Horte und Kinderhäuser (siehe unten) können unter drei Themenangeboten wählen. Das Museum bittet Eltern und Erzieherinnen sich unter Tel. 03581 - 47 60 52 20 oder per E-Mail an petra.vassmers@senckenberg.de anzumelden.
Die offenen Kindernachmittage in den Herbstferien 2015
(Anmeldung erforderlich)
- Dienstag, 13. und 20. Oktober 2015, 15 Uhr, Dauer etwa eine anderthalbe Stunde,
Wie der Karpfen in die Oberlausitz kam
Viele in kennen den Karpfen als typische Fischart der Teiche in der nördlichen Oberlausitz. Das war aber nicht immer so, denn den Karpfen gibt es hier erst seit ein paar hundert Jahren. Wo kam er her, und warum wird er auch heute noch gezüchtet? Wie alt ist so ein Karpfen eigentlich, bevor er mit Rotkohl und Kartoffeln auf unserem Teller landet? Eine Führung im Lebendtierbereich und in der Ausstellung Tiere und Pflanzen der Oberlausitz.
Für Kinder ab fünf Jahren, höchstens 15 Kinder je Gruppe,
Eintritt zweieinhalb Euro je Kind. - Mittwoch, 14. und 21. Oktober 2015, 15 Uhr, Dauer etwa eine Stunde,
Kreativnachmittag in der Blätterwerkstatt
Blätter, die im Herbst von den Laubbäumen fallen, eignen sich für viele kreative Dinge. Bunte Bilder, Mandalas, Kalender, Lampions. Eine Verleitung zu Kunstwerken.
Für Kinder ab fünf Jahren, höchstens 15 Kinder je Gruppe,
Eintritt zweieinhalb Euro je Kind. - Donnerstag, 15. und 22. Oktober 2015, 15 Uhr, Dauer etwa eine anderthalbe Stunde,
Kinder-Kaffee-Klatsch
Über die Entdeckung der Wirkung von Kaffee gibt es verschiedene spannende Geschichten. Und wie kam der Kaffee überhaupt nach Europa? Das war nämlich gar nicht so einfach und der Normalbürger durfte ihn damals gar nicht trinken. So gab es in Preußen Kaffeeschnüffler, die "der Nase nach" durch die Straßen zogen, damit die Leute nicht heimlich das dunkle Getränk herstellten. Eine Führung durch die Ausstellung "Kaffee – ein globaler Erfolg" mit Kinderkaffee und Streuselkuchen.
Für Kinder ab sechs Jahren, höchstens 15 Kinder je Gruppe,
Eintritt zweieinhalb Euro je Kind. - Thema 1: "Dürfen Kinder Kaffee trinken?"
Inhalte und Konditionen wie oben genannt. - Thema 2: "Wer hat denn das gemacht? Eine Spurensuche"
Es gibt Tiere wie der Dachs, die leben still, heimlich und unauffällig. Man merkt gar, nicht dass sie da sind. Wildschweine können da schon auffälliger durch die Natur poltern und hinterlassen manchmal richtige Schlachtfelder. Wenn wir als Menschen mit ein bisschen Spürsinn durch den Wald gehen, entdecken wir immer wieder viele verschiedene Dinge, die uns die Anwesenheit von Tieren verraten. Man muss sie nur zu deuten wissen. Eine Führung durch die Ausstellung "Tiere und Pflanzen der Oberlausitz". Anschließend wird gebastelt.
Für Kinder ab sechs Jahren, höchstens 15 Kinder je Gruppe,
Dauer etwa eine anderthalbe Stunde. Eintritt zweieinhalb Euro je Kind. - Thema 3: "Wie der Karpfen in die Oberlausitz kam"
Das sind die Angebote für Horte und Kinderhäuser
(Anmeldung erforderlich)
Inhalte und Konditionen wie oben genannt.
Auch sonst mal: Hingehen!
Das Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
-
Filmvorführung „Wir sind Juden aus Breslau“ am Holocaust-Gedenktag in Görlitz
Görlitz, 15. Januar 2025. Der Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ wird am H...
-
Kostenfreier Museumstag für Großeltern und Enkel in Görlitz
Görlitz, 12. Januar 2025. Am kommenden Sonntag, dem 19. Januar 2025, öffnen die drei G&oum...
-
Dokumentation über Jacob Böhme: Gespräch mit Regisseur Łukasz Chwałko
Görlitz, 9. Januar 2025. Das Schlesische Museum in Görlitz lädt am Samstag, dem 18. J...
-
Freinet-Kinderhaus feiert 50. Geburtstag
Görlitz, 7. Januar 2025. Am 13. Januar 1975 wurde das heutige Freinet-Kinderhaus an der Erich-W...
-
Kinderakademie startet mit spannendem Programm in Görlitz
Görlitz, 6. Januar 2025. Am 10. Januar 2025 startet die Kinderakademie mit einer neuen Vorlesun...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 10.10.2015 - 10:34Uhr | Zuletzt geändert am 10.10.2015 - 10:59Uhr
- Seite drucken