"Görlitz - Auferstehung eines Denkmals" - Werkstattgespräche
Görlitz, 9. Juni 2015. Die Ausstellung "Görlitz - Auferstehung eines Denkmals" wird seit Mitte Mai in der Neißestadt gezeigt - noch bis zum 18. Oktober 2015 (täglich von 10 bis 19 Uhr, Eintritt frei). Die alte Produktionshalle der KEMA bietet das richtige Ambiente für rund hundert Aufnahmen von Prof. Jörg Schöner. Nun gibt es drei Werkstattgespräche mit dem Fotografen aus Dresden. Bei zwei Terminen ist auch Hartmut Wilke, der Leiter des Görlitzer Amtes für Stadtentwicklung, dabei, um Besuchern Rede und Antwort zu stehen.
Abbildung: Prof. Schöner erklärt Kindern die Entstehung eines seiner Bilder.
Hintergründe zur Dokumentation in Görlitz
Zu den Terminen wird Prof. Schöner über die Entstehung seines Werkes sprechen. Immerhin dokumentiert er seit vier Jahrzehnten die Bausubstanz der Stadt Görlitz: Eine Dokumentation des scheinbar unaufhaltsamen Verfalls, an dessen Stelle nach 1990 die historisch beispiellose "Auferstehung eines Denkmals" trat. Die Sanierung der jahrhundertealten Architektur ließ die Stadt an der heutigen deutsch-polnischen Grenze wieder aufblühen.
In den Werkstattgesprächen wird der 1944 in Dresden geborene Fotograf auf alle Fragen rund um die Ausstellung eingehen.
- Termin:
Donnerstag, 11. Juni 2015, 15 Uhr,
Kema-Hallen, Pomologische Gartenstraße 17, 02826 Görlitz.
Gäste sind Prof. Jörg Schöner, Fotograf, und Hartmut Wilke, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung der Stadt Görlitz. - Termin:
Donnerstag, 11. Juni 2015, 17 Uhr,
Kema-Hallen, Pomologische Gartenstraße 17, 02826 Görlitz.
Gast: Prof. Jörg Schöner, Fotograf. - Termin:
Freitag, 12. Juni 2015, 10 Uhr,
Kema-Hallen, Pomologische Gartenstraße 17, 02826 Görlitz.
Gäste sind Prof. Jörg Schöner, Fotograf, und Hartmut Wilke, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung der Stadt Görlitz.
Mehr:
www.fotoausstellung-goerlitz.de
www.facebook.com/fotoausstellung.goerlitz
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
„Senckenberg und seine Schätze“: Mitmach-Tag für Groß und Klein
Görlitz, 4. November 2025. Am Samstag, dem 15. November 2025, lädt das Senckenberg Museum ...
-
„Ein grenzenloser Sommer“: Lesung mit Ralf Günther in Görlitz
Görlitz, 3. November 2025. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) lädt f...
-
Unternehmerabend zur Reformation in der Görlitzer Frauenkirche
Görlitz, 6. Oktober 2025. Der Allgemeine Unternehmerverband Görlitz 1836 e. V. lädt a...
-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 09.06.2015 - 00:41Uhr | Zuletzt geändert am 09.06.2015 - 01:03Uhr
Seite drucken
