Auf dem Trip zum Adel

Görlitz, 16. April 2014. "Mit dem Radel zum Adel" nennen sich Fahrrad-Kurztrips, die ebenso wie eine ausgedehntere Radexkursion zu Stätten des Adels in der Oberlausitz im Begleitprogramm der Görlitzer Adelsausstellungen angeboten werden.

Anzeige

Abstrampeln für die Begegnung mit dem Adel

Zu allen Ausflügen sollte man sich telefonisch anmelden.


    • "Mit dem Radel zum Adel"
      Radexkursion und Führung durch die Patronatskirche und Gruft Ebersbach
      mit dem Historiker Kai Wenzel.
      Donnerstag, 17. Juli 2014, 16 Uhr,
      Treffpunkt Schönhof (Schlesisches Museum zu Görlitz), Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
      Teilnahmepreis sechs Euro, ermäßigt dreieinhalb.
      Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
      Anmeldung unter Tel. 03581 - 8791-0. Kartenverkauf ausschließlich im Schlesischen Museum zu Görlitz und nur am Veranstaltungstag.

    • "Von Görlitz nach Kieslingswalde/Sławnikowice“
      Aus der Reihe Fahrradexkursionen in die polnische Oberlausitz: Touren zu Herrenhäusern und Schlössern sowie Begegnungen mit heutigen Besitzern.
      Eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Schlesien.
      Freitag, 18. Juli 2014, vonn 14 bis 20 Uhr.
      Die Strecke ist ungefähr 50 Kilometer lang, je nach Wetter kann abgekürzt werden.
      Mindestens sechs, höchstens aber 15 Teilnehmer.
      Teilnahmepreis zehn Euro, ermäßigt sechs.
      Anmeldung unter Tel. 03581 - 8791-0

    • "Mit dem Radel zum Adel"
      Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - dieses Mal kann das Wetter die Veranstaltung nicht verhindern! Sollte Dauerregen die Radexkursion mit Jens Janeck zum Schloss Tauchritz verhindern, ist 18 Uhr Treff vor Ort. Restaurator Rayk Grieger erwartet dort die Teilnehmer und begleitet den Rundgang mit fachkundigen Erläuterungen. Bitte Taschenlampe mitbringen!
      Dienstag, 22. Juli 2014, 17 Uhr,
      Treffpunkt Brunnen Obermarkt oder 18 Uhr am Wasserschloss Tauchritz.
      Teilnehmerpreis sechs Euro, ermäßigt dreieinhalb.
      Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
      Anmeldung unter Tel. 03581 - 8791-0.
      Der Kartenverkauf erfolgt ausschließlich im Schlesischen Museum und nur am Veranstaltungstag.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: © www.beiermedia.de
  • Erstellt am 16.07.2014 - 09:10Uhr | Zuletzt geändert am 16.07.2014 - 09:37Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige