Mikroorganismen und ihre Welt, in der wir leben
Görlitz, 18. März 2014. Mikroorganismen sind für den Menschen teils lebensnotwendig, oft harmlos, manchmal gefährlich. Jeder von uns, so schätzen Wissenschaftler, schlepp mehr als ein Kilogramm an Bakterien, Pilzen und anderen Einzellern mit sich herum. Mikroorganismen bestimmen nicht nur die natürlichen Ökosysteme, sondern der Mensch macht sich Ihre Leistungen zu nutze: Bei der Umweltsanierung, bei der Goldgewinnung oder der Entwicklung neuer Stromleitungssysteme. Ein Vortrag am Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz greift das Thema auf.
Vorbilder an Anpassungsfähigkeit
Dr. Johannes Sikorski ist Forscher am Leibnitz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig. Hier werden tausende Zellkulturen von Bakterien, Algen und anderen Einzellern sowie Viren, darunter viele Krankheitserreger, gezüchtet und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt.
In einem Vortrag stellt Dr. Sikorski die schier unglaubliche Vielfalt der Mikroorganismen vor und zeigt, wie sie sich an alle denkbaren Lebenslagen anpassen. Der Biologe geht dabei auf den aktuellen Ansatz ein, multiresistente bakterielle Krankheitserreger gezielt durch Viren abzutöten.
Hingehen!
Freitag, 21. März 2014, 19.30 Uhr
Humboldthaus in 02826 Görlitz, Platz des 17. Juni.
Was machen Bakteriensammler? Die faszinierende Vielfalt der Mikroorganismen
Vorher für Kinder!
Freitag, 21. März 2014, 16 Uhr,
Görlitzer Kinderakademie: Faszination Bakterien – Alleskönner im Alltag
Vortrag von Dr. Johannes Sikorski, Leibniz-Institut – DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig
Auf ins Museum!
Öffnungszeiten Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz:
Di bis Fr von 10 bis 17 Uhr,
Sa und So von 10 bis 18 Uhr,
Mo geschlossen



-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
-
Folklorum‑Geist lebt: Gedenktag bei Turisede
Görlitz, 4. September 2025. Ein stilles Wiedersehen mit dem Geist des Folklorums: A...
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
- Quelle: red | Foto: © Sikorski
- Erstellt am 18.03.2014 - 07:06Uhr | Zuletzt geändert am 09.02.2022 - 10:40Uhr
Seite drucken