Stadtlandschaften im Wandel - ein Seminar lädt ein, Görlitz als Musterstadt zu entdecken
Görlitz. In der Großen Kreisstadt Görlitz wurde angesichts sinkender Bevölkerungszahlen und nicht zuletzt vor dem Hintergrund des nötigen Stadtumbaus bereits früh begonnen, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Heute gilt Görlitz als eine Musterstadt, die in besonderem Maße den Städtebau, die Stadtentwicklung und den demografischen Faktor in die Aufmerksamkeit der Kommunalpolitik gerückt hat. Für Mitte September lädt das Bildungswerk für Kommunalpolitik zu einem dreitägigen Seminar (Teilnahme an Einzeltagen möglich) in die Neißestadt ein. Namhafte Vertreter aus Verwaltung und Denkmalschutz in der Stadt stellen das bereits im Jahr 2001 entwickelte "Integrierte Stadtentwicklungskonzept" (INSEK) vor und - anhand der Besichtigung von Beispielen in der Stadt - dessen Umsetzung.
Sonderveröffentlichung - um kurzfristige Anmeldung wird gebeten
Dass die Görlitzer mit ihrer frühzeitigen Reaktion auf die Herausforderungen des demografischen Wandels richtig lagen zeigt die Tendenz, dass seit Jahren immer mehr Bürger, insbesondere Senioren, aus dem gesamten Bundesgebiet nach Görlitz ziehen.
Im theoretischen Teil des Seminars soll das das erfolgreiche Görlitzer "Integrierte Stadtentwicklungskonzept" vorgestellt und erläutert werden. Praktisch wird es beispielsweise bei der Besichtigung altersgerechten Wohnens in denkmalgeschützten Häusern.
Referenten:
- Dr. Michael Wieler, Bürgermeister für Kultur und Soziales der Stadt Görlitz
- Hartmut Wilke, Stadtplanungs- & Bauordnungsamt Görlitz
- Michael Vogel, ehem. Leiter Untere Denkmalschutzbehörde Görlitz
- Andreas Vogel, DenkmalAkademie Görlitz
Programm:
Freitag 14. September 2012
17.00 Uhr
Begrüßung durch den VLK,
Vorstellung der Referenten und Teilnehmer, Organisatorisches.
Claudia Kluge, Geschäftsführerin des VLK
Daniel Breutmann, früher Redaktionsleiter Strategiekonzept Landkreis Görlitz und Demografiecoach im Landkreis Görlitz sowie Junior Manager Wirtschaftsförderung bei Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, jetzt Inhaber "Görlitz Business Travel".
18.00 Uhr
Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec - Maßnahmekatalog Kultur 2020
Grußwort und Referat über Stadtentwicklung von Görlitz
Referent: Dr. Michael Wieler, Bürgermeister für Kultur und Soziales der Stadt Görlitz
19.30 Uhr
Abendessen im Hotel,
anschließend Diskussionsrunde und Erfahrungsaustausch
o d e r
20.00 Uhr fakultativ Kulturprogramm (Bach-Fest)
Sonnabend, 15. September 2012
09.30 Uhr
"Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK - Demographie, Fachkonzepte Städtebau und Denkmalschutz“ der Großen Kreisstadt Görlitz,
Vortrag mit Schwerpunkt demografischer Wandel, im Anschluss Diskussionsrunde.
Referent: Hartmut Wilke, Stadtplanungs- & Bauordnungsamt Görlitz
Ort: Hotel Tuchmacher Zunftsaal
12.30 Uhr
Mittagessen im Hotel Tuchmacher
14.00 Uhr
Stadtentwicklung und Denkmalschutz.
Vortrag über der Umsetzung, die gesetzlichen Grundlagen und weitere Planung von Bauvorhaben in Görlitz. Behinderten- Seniorengerechtes Bauen unter Einhaltung des Denkmalschutzes. Vorstellung verschiedener Förderprogramme.
Referent: Michael Vogel, ehem. Leiter Untere Denkmalschutzbehörde
Ort: Seminarraum Hotel,
danach Führung durch die Sanierungsgebiete Altstadt und Nikolaivorstadt
16.00 Uhr
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Denkmal Akademie Görlitz
Nutzung von Fördermitteln zur Weiterbildung für ehrenamtlich Engagierter der Kommunen im Bereich Denkmalschutz. Vorstellung der Aufgaben, gesetzlichen Grundlagen und Arbeit einer Stiftung.
Besuch vor Ort.
Referent: Andreas Vogel
18.00 Uhr
Das Patrizierhaus St. Jonathan
Umsetzung der verschiedenen Förderprogramme am Beispiel des baugeschichtlich bedeutendsten historischen Gebäudes von Görlitz, anschließend Abendessen im historischen Saal im ersten Obertgeschoss.
Sonntag. 16. September 2012
10.00 Uhr
Grenzüberschreitende Kontakte zwischen Deutschland und Polen
Vorstellung Projekt: Die gemeinsame Erklärung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der polnischen Wojewodschaft Niederschlesien.
Referent: Daniel Breutmann
11.30 Uhr
Auswertung und Zusammenfassung des Seminars
12.00 Uhr
Verabschiedung der Teilnehmer
Tipp!
12.00 Uhr Orgelkonzert in der benachbarten Peterskirche
Schnell noch anmelden und teilnehmen!
Das Seminarzeit geht von Freitag, 14. September 2012, Beginn um 17 Uhr,
bis Sonntag, 16. September 2012, Ende um 12. Uhr
(Teilnahme an Einzeltagen möglich).
Veranstaltungsort ist das Romantikhotel Tuchmacher,
Peterstraße 8, 02826 Görlitz (http://www.tuchmacher.de)
Anmeldeformular zum Download siehe unten.
Teilnehmerbeitrag:
60 Euro pro Person inkl. Übernachtung,
10 Euro pro Person ohne Übernachtung.
Download!
Einladung und Programm (ca. 195KB)
Anmelde-Formular (ca. 64KB)
Noch Fragen?
VLK Sachsen e.V.
Tel. 0351 - 65 57 65 30
Mehr:
http://www.goerlitz.de/buergerportal-der-stadt/stadtentwicklung/insek.html
http://www.vlk-sachsen.de



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: Sonderveröffentlichung | Grafik: VLK
- Erstellt am 30.08.2012 - 19:57Uhr | Zuletzt geändert am 30.08.2012 - 22:08Uhr
Seite drucken