So können Privatinvestoren profitieren
Tübingen. Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen konnten jetzt in einer Studie belegen, dass Privatanleger mit ausgewählten Börsenmagazinempfehlungen kurzfristig Gewinne realisieren können.
Börsenmagazine als Tipp-Geber genutzt
Im Durchschnitt verdienen Privatanleger, die am Publikationstag die empfohlenen Aktien kaufen und nach dreitägiger Haltedauer wieder verkaufen, eine Überrendite - die um die generelle Marktentwicklung und das Risiko korrigierte Rendite - von 1,34 Prozent. Dieser Ertrag wird jedoch durch die anfallenden Transaktionskosten weitgehend aufgezehrt. Fokussiert der Leser der Magazine jedoch auch Substanzwerte, kann er im selben Zeitraum eine Überrendite von 2,16 Prozent erwarten. Substanzwerte, auch Value Stocks genannt, sind Aktien mit einem geringen Börsenwert im Vergleich zu ihrem Buchwert. Setzt der Leser gar die Kaufempfehlungen für kleine Unternehmen um, kann er sogar eine Überrendite von bis zu 2,67 Prozent erzielen.
Die Wirtschaftswissenschaftler Alexander Gabriel Kerl und Dr. Andreas Walter analysieren in ihrer Studie, die in Kürze im international renommierten Review of Finance erscheint, über 2800 Aktienempfehlungen der wichtigsten deutschen Börsenmagazine wie dem Effecten-Spiegel und der Börse Online für den Zeitraum von 1995 bis 2003. Dabei kommen sie zu dem Ergebnis, dass ein Privatanleger gut beraten ist, wenn er so schnell wie möglich an der Börse agiert. Erhielte ein Anleger schon einen Tag vor dem offiziellen Verkauf der Magazine Kenntnis über die empfohlenen Aktien, könnte er innerhalb der viertägigen Haltedauer im Durchschnitt 2,42 Prozent verdienen. Substanzaktien würden bei frühzeitigem Handel 3,77 Prozent versprechen, der Kauf von Aktien kleiner Unternehmen wäre gar mit einem sehr respektablen Gewinn von 4,88 Prozent verbunden. Für Abonnenten, die teilweise die Magazine einen Tag vor dem offiziellen Verkauf erhalten, bieten sich daher besonders hohe Profitmöglichkeiten.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: /idw /Eberhard Karls Universität Tübingen /Michael Seifert
- Erstellt am 25.09.2006 - 22:38Uhr | Zuletzt geändert am 25.09.2006 - 22:44Uhr
Seite drucken
