Hochwasser Görlitz: Es bleibt glimpflich
Görlitz. Seit 4 Uhr morgens am 22. Juli 2011 werden 80 Kubikmeter Wasser je Sekunde aus dem polnischen Wittig-Staubecken (Witka-Stausee) abgelassen. Aktuelle steht der Neißepegel am Hirschwinkel Görlitz bei 520cm. Bislang wurden keine größeren Schäden durch das Neißehochwasser aus dem Bereich der Stadt Görlitz gemeldet.
Das Schlimmste scheint vorüber
Thema: Hochwasser Görlitz

Hochwasser ist für die Stadt Görlitz eine bedeutende Herausforderung, insbesondere durch die Lage an der Lausitzer Neiße. In der Vergangenheit, wie beim verheerenden Hochwasser 2010, hat die Stadt schmerzhaft erfahren müssen, wie zerstörerisch die Naturgewalt sein kann. Trotz zahlreicher Maßnahmen bleibt Hochwasser eine latente Bedrohung, die Görlitz nie ganz ignorieren kann.
Gesperrt sind ist der Neißeradweg am Ortseingang in Weinhübel und der Inselweg. Weitere Sperrungen scheinen nicht notwendig zu werden.
Die Einsatzleitung der Feuerwehr Görlitz ist in den Bereitschaftszustand übergegangen.
Die Sandsackfüllstellen in Hagenwerder, Weinhübel, Altstadt und Ludwigsdorf, mit denen die Hilfe zur Selbsthilfe unterstützt wird, bleiben vorerst bis Montag, den 25. Juli 2011, verfügbar.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red
- Erstellt am 22.07.2011 - 11:21Uhr | Zuletzt geändert am 20.01.2012 - 10:49Uhr
Seite drucken