Neuer Internetzugang für Markersdorfer Ortsteil
Markersdorf, 29. März 2010. Im Markersdorfer Ortsteil Deutsch-Paulsdorf läuft bereits seit einigen Wochen die WLAN-Erschließung. Das WLAN (Wireless Local Area Network, zu deutsch: Lokales Funknetzwerk) ermöglicht den schnellen Zugang zum Internet per Funk. Mit Stand vom 25. März 2010 sind sogar schon drei HotSpots (Funkzugänge) des Deu-Pa-Net genannten Funknetzwerks in Betrieb: Im Bereich Seehäuser, im Bereich Vorwerk sowie im Dorfzentrum in der Nähe des Deutsch-Paulsdorfer Schlosses.
WISPOL bietet Internet-Zugang vor allem im ländlichen Raum
Die Tests haben sehr gute Übertragungsraten von weit über DSL-6.000 ergeben – ein Resultat der verwendeten hochwertigen Technik, so Funknetzbetreiber Stefan Bunzel (Update: Betreiber ist inzwischen das Speedloc Datacenter in Görlitz-Hagenwerder) aus dem Markersdorfer Ortsteil Jauernick-Buschbach. Alle Interessenten, die freien Blick zu einem der drei genannten HotSpots haben, können ab sofort an das WLAN-Internet angeschlossen werden. Die Entfernung zu den HotSpots kann dabei ungefähr bis zu zwei Kilometern betragen.
Deu-Pa-Net auf dem Vormarsch
Auch die jetzt noch unversorgten Bereiche in Deutsch-Paulsdorf sollen möglichst bald Zugang zum schnellen Internet erhalten. Dies betrifft insbesondere den gesamten nördlichen Ortsbereich (Gersdorfer Straße ab Schloss) sowie den äußersten südwestlichen Ortsbereich.In diesen Gebieten ist der Funknetz-Betreiber nach wie vor auf der Suche nach geeigneten HotSpot-Standorten. "Ich würde mich sehr freuen, wenn mir dabei die Deutsch-Paulsdorfer behilflich sein können und bitte daher, mir mögliche Ansprechpartner solcher geeigneten HotSpot-Standorte mitzuteilen", erklärt Bunzel. Geeignet seien alle hohen Gebäude, die zum einen freie Sicht zu einem vorhandenen HotSpot als auch wiederum von vielen weiteren Haushalten frei zu sehen sind.
Entsprechende Hinweise sind wichtig, denn letztendlich profitieren alle Deutsch-Paulsdorfer von einer flächendeckenden WLAN-DSL-Versorgung. Wer also noch nicht im Empfangsbereich ist und den schnellen und kostengünstigen Zugang zum Internet wünscht, sollte durchaus überlegen, wo ein solcher HotSpot die Verbindnung zum Funknetzwerk herstellen könnte.
Was kostet ein Neuanschluss?
Die erforderliche Hardware wird vom Betreiber zum Set-Preis angeboten.Es gibt das Set-1, bestehend aus der Empfangseinheit (Außenantenne mit integrierten Router) inklusive bis zu 20 Meter LAN-Kabel, Programmierung, Installation und Einrichtung der Computer zum Festpreis von 149,- Euro. Dieses Set-1 eignet sich zum Anschluss von einem einzelnen Computer per LAN-Kabel bzw. mehrerer Computer, wenn bereits LAN-Switch bzw. LAN-Hub vorhanden ist.
Das Set-2 beinhaltet zusätzlich einen WLAN-AccessPoint zum Aufbau eines eigenen Haus-Funknetzwerkes. Dieses Set eignet sich zum sofortigen Anschluss von bis zu 4 Computern per LAN-Kabel sowie beliebig vieler Notebooks oder Computer mit WLAN-Adapter. Set-2 erlaubt es also, im Haus das Internet kabellos zu nutzen - eine Verkabelung bis zum Computer entfällt. Der Festpreis für dasSet-2 - ebenfalls inklusive Installation wie beim Set-1 - beträgt 199,- Euro.
Und die laufenden Gebühren?
Die monatlichen Nutzungsgebühren sind ausführlich im Internet dargestellt (siehe unten). Ein DSL-1.000 kostet 19,99 Euro/Monat, DSL-2.000 = 24,99 Euro/Monat, DSL-3.000 = 29,99 Euro/Monat, DSL-4.000 = 36,99 Euro/Monat und ein DSL-6.000 kostet 49,99 Euro/Monat. Für jeden Anschluss fällt eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 25,- Euro an. Alle Tarife sind echte Flatrates ohne Begrenzungen.Auf Nummer sicher
Niemand muss die sprichwörtliche "Katze im Sack" kaufen: Auf Wunsch führt der Anbieter für Interessenten einen kostenlosen Empfangstest durch.Funknetzwerke erschließen vor allem den ländlichen Raum
Stefan Bunzel ist Diplom-Ingenieur und Freier Sachverständiger für die Bewertung von Schäden an Gebäuden und die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Zudem ist er öbuv Sachverständiger für das Maurer- und das Betonbauerhandwerk. Für drahtlose Alternattiven für den schnellen Zugang ins Internet interessierte er sich zunächst, um das eigene Unternehmen mit dem World Wide Web zu verbinden. Aus dem Gedanken, auch Nachbarn den Internetzugang zu ermöglichen, entwickelte sich ein eigenständiges Unternehmen, das als "WISPOL Wireless Internet Service Provider Oberlausitz" heute neben Deutsch-Paulsdorf auch in den Markersdorfer Ortsteilen Jauernick-Buschbach (Ja-Bu-Net), Friedersdorf (Frie-Do-Net) und Pfaffendorf (Pfa-Do-Net) schnelle Funkzugänge zum Internet anbietet. Weitere Internet-Funknetze werden in Diehsa, Dresden und Waldhufen/Vierkirchen betreut. Neben technisch ausgereiften Systemen bietet Bunzel kundenfreundliche Vertragsbedingungen ohne lange Vertragsbindungen, dafür mit echten Flatrates und ohne Zeit- und Volumenbegrenzung.Mehr:
- www.wispol.de
- Sachverständiger Stefan Bunzel, u.a. Freier Sachverständiger für die Bewertung von Daten- und Netzwerktechnik: LAN und Wireless LAN
- Tipps zur Anschaffung von Computern/Laptops und Software
- Bei neuen Webseiten und Apps zu beachten
Beratungstelefon:
Tel. 0800 - 5777 9999
(kostenlos aus dem Inland)



-
Eckbadewannen – platzsparend und platzbietend
Görlitz, 7. Dezember 2023. Die bequeme schnelle Dusche hat sich bei den meisten von uns fü...
-
Neuer Abfallkalender für Görlitz: Wichtige Infos und Termine
Görlitz, 5. Dezember 2023. Der Landkreis Görlitz kündigt die Verteilung des Abfallkal...
-
3D Druck Technologie auf dem Vormarsch – auch im Prototypenbau
Görlitz, 6. Dezember 2023. Unter Prototypenbau versteht man die Herstellung von funktionalen Mu...
-
Die ganz große Liebe? Welchen Einfluss hat KI bereits aufs Online-Dating?
Görlitz, 5. Dezember 2023. Es könnte so schön sein: Man tippt einfach einige Informat...
-
Große Gartenpläne für den Sommer 2024 – Welche Poolart ist die richtige?
Görlitz, 4. Dezember 2023. Wer seinen Garten zu etwas ganz Besonderem machen möchte, inter...
- Quelle: red
- Erstellt am 29.03.2010 - 00:06Uhr | Zuletzt geändert am 09.08.2021 - 07:53Uhr
Seite drucken