Weiterbildung wichtig
Görlitz, 1. März 2006. Eine repräsentative forsa-Studie deutschen Unternehmen bestätigt die hohe Bedeutung des privaten Engagements in punkto Fortbildung. Fernunterricht wird von Personalentscheidern dabei als ideale Lernmethode für Berufstätige bewertet. Auftraggeber war das Institut für Lernsysteme (ILS).
Personalchefs achten bei Bewerbern auf Nachweise nebenberuflicher Weiterbildung
Wie bewerten Personalverantwortliche in mittleren und größeren Unternehmen die privaten Weiterbildungsbestrebungen von Bewerbern? Das ILS wollte es genau wissen und befragte dazu Anfang Februar 2006 mit Hilfe des Marktforschungsinstituts forsa 300 Personalentscheider in deutschen Unternehmen ab einer Größe von 150 Mitarbeitern. Die Ergebnisse* belegen, wie wichtig es ist, sich parallel zum Beruf kontinuierlich weiterzuqualifizieren. Denn: Über die Hälfte aller Personalchefs achtet bei der Bewerberauswahl insbesondere auf den Nachweis nebenberuflicher Weiterbildung. Für nur 10 Prozent sind die Fortbildungen der Bewerber eher unwichtig. Personalverantwortliche in Firmen bis 300 Mitarbeiter beurteilen das übrigens genauso wie ihre Kollegen in größeren Unternehmen.
Die Qualität einer Weiterbildung hängt für 91 Prozent der Personalchefs vorrangig davon ab, ob das erworbene Fachwissen zum Stellenprofil passt. Wichtig ist 77 Prozent der Personalverantwortlichen außerdem, dass die Bewerber ihre Fortbildungen mit einem Abschluss belegen können – unabhängig davon, ob privat oder staatlich/öffentlich-rechtlich. Mehr als die Hälfte der Personalentscheider achtet darauf, ob das Institut, an dem der Abschluss erworben wurde, ihnen bekannt ist.
83 Prozent aller Personalchefs halten Fernlehrgänge aufgrund der hohen Flexibilität der Lernzeiten für ideal zur Fortbildung von Berufstätigen. Laut forsa-Studie sehen 90 Prozent der Personalchefs die Absolventen von Fernlehrgängen zudem als besonders eigenmotiviert, zielstrebig und selbstständig an. Über 80 Prozent bescheinigen ihnen eine große Flexibilität und ein gutes analytisches Denkvermögen. Wer sich per Fernunterricht weiterbildet, besticht also nicht nur durch sein erlerntes Fachwissen, sondern auch durch wichtige Soft Skills, die bei der Auswahl der Bewerber eine immer größere Rolle spielen.
* Die forsa-Studie kann unter www.ils.de als PDF heruntergeladen werden.
Mehr:
Zur open PR Pressemitteilung



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: openPR.de
- Erstellt am 01.03.2006 - 22:36Uhr | Zuletzt geändert am 04.12.2021 - 09:14Uhr
Seite drucken