LMBV bekommt wieder Regiefunktion
Senftenberg | Bergen. Am 12. Februar 2008 wurde im Gemeindehaus im Ort Bergen, Ortsteil der Gemeinde Elsterheide, Kreis Kamenz, im Rahmen des 72. Regionalen Sanierungsbeirates Ostsachsen, eine Vereinbarung zur künftigen Beauftragung der LMBV als Projektträgerin für sogenannte §4-Maßnahmen durch den Freistaat Sachsen feierlich unterzeichnet. Damit wird die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat und dem Bundesunternehmen LMBV auch bei der Schaffung von Folgenutzungen in den Braunkohlesanierungsgebieten und insbesondere an den und um die Bergbaufolgeseen intensiv fortgesetzt.
70 Mio. Euro vor allem für touristische Erschließung
Für den Freistaat Sachsen wird künftig das Sächsische Oberbergamt Freiberg anstelle des SMWA die Koordinierung der §4-Projekte im Land übernehmen, teilte Dr. Peter Jantsch vom SWMA zu Beginn des Treffens mit. Daher wurde die Vereinbarung vom Präsidenten des Sächsischen Oberbergamtes, Prof. Reinhard Schmidt und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der LMBV, Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu unterschrieben.
Mit dieser Vereinbarung werden die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung des Folgenutzungsstandards in der Bergbaufolgelandschaft, insbesondere an den neuen Seen, intensiviert und gleichzeitig für die LMBV und die Regionen die erforderliche Planungssicherheit zur weiteren Realisierung in dem Zeitraum bis 2012 geschaffen. Hierzu hat die LMBV ihrerseits die notwendigen Arbeitsstrukturen gestrafft und einen zentralen Ansprechpartner für alle Projekte in den beiden sächsischen Revierbereichen benannt. Damit ist auch sichergestellt, dass dort, wo immer möglich, eine Verschneidung mit Projekten der Grundsanierung geprüft wird.
Zu den in Planung befindlichen §4-Projekten im Umfang von rund 70 Mio. Euro gehören die Umsetzungen weiterer schiffbarer Verbindungen im Lausitzer Seenland wie auch im Leipziger Südraum, der Ausbau von schwimmenden Anlegern und die verkehrliche Erschließung von touristischen Investitionen an den neuen Gewässern, aber auch die Vervollständigung des Wirtschaftswegenetzes um die neuen Seen und deren Anbindung an regionale Radwegenetze.
Unsere Abbildung zeigt das Einschwimmen einer Steganlage am Bärwalder See als Beispiel für die Umsetzung sogenannter §4-Maßnahmen in Sachsen.
Foto: /Peter Radke, LMBV, 2007


-
Herbstliche Wohnideen: Akzente für Gemütlichkeit
Görlitz, 17. September 2025. Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der das Zuhause an Bedeutung g...
-
Visitenkarten erstellen leicht gemacht: Worauf es wirklich ankommt
Görlitz, 17. September 2025. Visitenkarten sind mehr als nur kleine Papierstücke – s...
-
5 Tipps für einen schöneren und komfortableren Auto-Innenraum
Görlitz, 15. September 2025. Der Innenraum eines Fahrzeugs wird zunehmend mehr als komfortabler...
-
So läuft der Warntag 2025 im Landkreis Görlitz ab
Görlitz, 11. September 2025. Heute findet der fünfte bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr ...
-
Schulspinde: Alles sicher verwahrt?
Görlitz, 10. September 2025. Blickt man auf den Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun...
- Quelle: /red
- Erstellt am 12.02.2008 - 12:45Uhr | Zuletzt geändert am 12.02.2008 - 12:46Uhr
Seite drucken