Forschen und Erfinden
Zittau. Eine kostenlose Erstberatung zum Thema Schutzrecht mit einem Patentanwalt bietet das Forschungshilfswerk Zittau. Beim abendlichen Erfinderstammtisch geht es dann um Geschmacksmuster.
Beratungstag und Stammtisch
Der monatliche „Beratungstag des Forschungshilfswerkes“ findet am 5. Dezember 2007 ab 15:00 Uhr mit Patentanwalt Ingo Weißfloh statt. In vertraulichen Einzelgesprächen steht der erfahrene Jurist allen Interessierten zu Fragen rund um Schutzrechte zur Verfügung.
Wer an der kostenlosen Erstberatung teilnehmen möchte wird gebeten, sich bis zum 4. Dezember 2007 unter der Telefonnummer 03583 - 79 17 15 anzumelden. Pro Anmeldung werden ca. 45 Minuten Zeit reserviert.
Die Gespräche finden im Zittauer Vereinshaus in der Milchstraße 16 statt.
Erfinderstammtisch
Am Abend des 5. Dezember 2007 ist Patentanwalt Weißfloh zu Gast beim „ZittauerErfinderstammtisch“. Der Abend beginnt um 19:30 Uhr im historischen Gasthaus „Klosterstüb’l“ in der Johannisstraße 4-6 zu Zittaut.
Weißfloh wird Aktuelles über das deutsche Geschmacksmuster-Recht berichten. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Hintergründe
Der Zittauer Erfinderstammtisch findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats am genannten Ort statt. Dazu werden kompetente Gäste eingeladen, die am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und ihre Erfahrungen vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Patentanwalt Ingo Weißfloh ist zugelassener Vertreter beim Deutschen Patent- und Markenamt, dem Europäischen Patentamt sowie beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt. Neben seiner Tätigkeit als Berater im Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e. V. hält er unter anderem Vorlesungen zum Thema “Gewerblicher Rechtsschutz” an verschiedenen sächsischen Hochschulen und Institutionen.
Zu seinen Leistungen gehört neben der Beratung zu Erfindungen, Marken, Design, Knowhow, Schutz von Software und Sortenschutz die Schutzrechtsrecherche, -anmeldung und -überwachung, die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen, Gutachtenerstellung und die Ausarbeitung von Lizenzverträgen.
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Der Vereinszweck, die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus.


-
CBD Öl im Alltag – Zwischen Entspannung, Fokus und Balance
Görlitz, 18. Mai 2025. CBD Öl hat sich vom Nischenprodukt zum unverzichtbaren Lifestyle-Be... -
Tipps für den richtigen Umgang mit Akkuwerkzeugen: Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit
Görlitz, 16. Mai 2025. Akkuwerkzeuge haben im Handwerk und bei Heimwerkern erheblich an Bedeutu... -
Wohn(t)räume in Görlitz: Wie kleine Veränderungen das Zuhause noch gemütlicher machen
Görlitz, 15. Mai 2025. Görlitz begeistert nicht nur mit einer der schönsten Altst&aum... -
Autoteile online bestellen: Ein Blick hinter die Kulissen der neuen Branchenriesen
Görlitz, 14. Mai 2025. Ein kaputtes Ersatzteil, ein voller Terminkalender - und plötzlich ... -
Zwischen Reiz und Ritual: Wenn kleine Impulse große Nähe schaffen
Görlitz, 8. Mai 2025. Die Suche nach echten Momenten: In einer Welt, in der vieles zur Routine ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 01.12.2007 - 17:20Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 17:56Uhr
Seite drucken