Aufschwung in der Wirtschaft
Berlin. Die Erzeugung in allen Wirtschaftsbereichen des Produzierenden Gewerbe hat sich - vorläufigen Angaben zufolge - im Februar saisonbereinigt insgesamt um 1,0 % erhöht. Die Energieerzeugung erhöhte sich um 3,7 %. Im Bauhauptgewerbe war nach dem auch witterungsbedingten Einbruch im Januar (-7,3 %) zuletzt ein Anstieg der Erzeugung um 2,0 % zu verzeichnen. Die für die Entwicklung im Produzierenden Gewerbe vor allem maßgebliche Industrieproduktion erhöhte sich im Februar um 0,6 %, nachdem sie im Januar bei leichter Abwärtsrevision um 1,0 % angestiegen war.
Produzierendes Gewerbe und Energie im Aufwind
Im Zweimonatsvergleich (Januar/Februar gegenüber November/Dezember) stieg die Gesamterzeugung im Produzierenden Gewerbe um 1,2 %. Während die Produktion im Bauhauptgewerbe nach dem kräftigen Rückgang im Januar um 4,6 % abnahm, erhöhte sich die Erzeugung im Bereich Energie um 3,5 %.
Die Industrieproduktion verzeichnete ebenfalls einen spürbaren Anstieg um 1,4%. Innerhalb der Industrie zeigte sich dabei insbesondere die Erzeugung bei den konjunkturell vor allem bedeutsamen Herstellern von Investitionsgütern deutlich aufwärts gerichtet (+2,1 %). Bemerkenswerte Wachstumsimpulse kamen hier aus dem Maschinenbau (+3,0 %) und von den Herstellern von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen, elektrotechnischen, feinmechanischen und optischen Erzeugnissen (+3,9 %). Im Bereich der übrigen industriellen Hauptgruppen konnten die Hersteller von Vorleistungsgütern einen Produktionsanstieg von 0,6 % und die Konsumgüterproduzenten eine Erhöhung des Ausstoßes um 1,4 % verbuchen.
Im Vorjahresvergleich stieg die Gesamtproduktion im Produzierenden Gewerbe im Januar/Februar arbeitstäglich bereinigt um 5,1 %. Während im Bauhauptgewerbe der Vorjahresstand weiterhin unterschritten wurde (-5,4 %), lag die Energieerzeugung um 5,1 % und die Industrieproduktion um 5,6 % über dem entsprechenden Niveau des Vorjahres.
Die vorliegenden Ergebnisse zur Produktion im Produzierenden Gewerbe zeigen, dass sich der aufwärts gerichtete Trend ungebrochen fortsetzt. Dies gilt insbesondere auch für die konjunkturell vor allem maßgebliche Industrieproduktion.
Die Bautätigkeit scheint sich, stellt man die unverhältnismäßig kalten Witterungsverhältnisse dieses Jahres einmal in Rechnung, insgesamt noch weiter vergleichsweise stabil zu entwickeln.
Angesichts der anhaltend optimistischen Stimmung bei den Unternehmen ist auch in den kommenden Monaten mit einer zunehmenden Produktionstätigkeit im Produzierenden Gewerbe zu rechnen.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: /BMWI
- Erstellt am 24.04.2006 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 24.04.2006 - 14:16Uhr
Seite drucken
