Wie finde ich einen guten Edelstahlschornstein für mein Haus?
Görlitz, 24. August 2023. Einen Edelstahlschornstein für das eigene Haus zu finden, ist nicht schwer. Diese kann man heutzutage sogar ganz bequem über das Internet bestellen. Dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die man dabei achten sollte. Mit einem guten Schornstein aus Edelstahl lässt sich der Traum vom eigenen Kamin endlich in die Tat umsetzen. Hier geben wir Tipps zu den wichtigsten Kaufkriterien und der anschließenden Montage.
Bild von Oleksandr Pidvalnyi auf Pixabay
Schornstein aus Edelstahl: wichtigste Voraussetzung für den Kamin
Bei niedrigen Außentemperaturen am eigenen Kamin zu sitzen, ist etwas Besonderes. Dort kann man allein oder mit Freunden den Abend ausklingen lassen oder einen Tag an der frischen Luft abrunden. Dabei sorgt die natürliche Wärme des Kamins für erholsame und entspannende Momente.
Kaminöfen sind deswegen überaus beliebt, wenn auch nicht immer einfach umzusetzen. So ist der Traum vom eigenen Kamin zwingend mit einem geeigneten Abgassystem – einem Schornstein – verbunden. Nicht wenige Häuser besitzen jedoch keinen funktionstüchtigen, beziehungsweise zugänglichen, Mauerschornstein und eine Nachrüstung scheidet häufig aufgrund des hohen Kostenaufwands aus.
Genau deswegen gibt es Edelstahlschornsteine, denn dabei handelt es sich um eine flexible und vielseitige Lösung in sämtlichen Situationen. Edelstahlschornsteine haben viele sehr gute Eigenschaften: zum Beispiel sind sie ausgesprochen langlebig und zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Hier geht es zum Online Shop, in dem man verschiedene Modelle ansehen und miteinander vergleichen kann.
Verschiedene Einsatzzwecke
Edelstahlschornsteine lassen sich vielseitig einsetzen:
eigenständiger doppelwandiger Schornstein aus Edelstahl: Dieser ist geeignet, um ihn außen am Haus zu montieren
Leichtbauschornstein im Schachtsystem: Perfektes Modell für den Innenraum. Sie sind flexibler, platzsparender und dennoch günstiger als Mauerschornsteine
einwandige Schornsteinsanierung: Damit kann man einen veralteten oder versotteten Mauerschornstein reparieren und wieder funktionstüchtig machen.
Schornsteinverlängerung aus Edelstahl: Geeignet, um die Anforderungen des Schornsteinfegers zu erfüllen. Beim bestehenden Schornstein kann damit die Zugkraft erhöht werden.
Wie man sieht, gibt es für jedes Einsatzgebiet das geeignete Modell. Verlängerung, Nachrüstung und Sanierung stellen damit kein Problem dar.
Arten von Edelstahlschornsteinen
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einwandigen und doppelwandigen Schornsteinen aus Edelstahl. Einwandige Edelstahlschornsteine werden zur Sanierung von gemauerten Schornsteinen verwendet. Sie haben nur einen geringen Durchmesser und können dadurch unkompliziert in den bereits bestehenden Mauerschornstein eingesetzt werden. Darüber hinaus finden sie Anwendung im Innenraum (bei Leichtbauschachtsystemen).
Doppelwandige Edelstahlschornsteine setzen sich aus jeweils zwei Edelstahlrohren zusammen. Im Inneren schließen sie eine Isolierschicht ein. Dadurch kühlen die im Schornstein aufsteigenden Gase nicht so schnell ab. Isolierung dient dem Erhalt von Wärme im Innenraum und hält Kälte von außen ab. Doppelwandige Edelstahlschornsteine eignen sich deswegen auch für eine nachträgliche Konstruktion am Haus.
Edelstahlschornsteine haben einen großen Vorteil: sie sind sehr flexibel und lassen sich dadurch gut an sämtliche bauliche Bedingungen anpassen.
Schritt für Schritt zum eigenen Kaminfeuer
Auch, wenn er eine große Bedeutung hat: Die Wahl eines geeigneten Schornsteins ist nur ein Schritt auf dem Weg zum gemütlichen Kaminfeuer. Die folgenden Punkte zeigen, was man außerdem beachten muss:
Schornsteinfeger des Bezirks kontaktieren: Der zuständige Schornsteinfeger muss den Kamin und den Schornstein am Ende abnehmen. Andernfalls darf man ihn nicht verwenden. Es ist deswegen sehr wichtig, dass man sich noch vor dem Kauf mit ihm in Verbindung setzt, um Voraussetzungen für die erfolgreiche Abnahme zu besprechen.
Kamin- oder Pelletofen kaufen: Auch die Wahl eines Kamin- oder Pelletofens sollte gut überlegt sein. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Modelle zur Auswahl.
für den passenden Edelstahlschornstein entscheiden: Wenn der Schornsteinfeger informiert und der Ofen gefunden ist, geht es um die Wahl des dazu passenden Schornsteins aus Edelstahl.
Edelstahlschornstein und Kaminofen montieren: Da die Montage vergleichsweise einfach ist, kann man sie mit ein wenig handwerklichem Geschick gut selbst vornehmen. Wenn man sich das nicht zutraut oder aus anderen Gründen darauf verzichten möchte, gibt es selbstverständlich fachliche Hilfe.
Mit Schornsteinfeger zur Abnahme verabreden: Ist die sach- und fachgerechte Montage erfolgt, wird der Schornsteinfeger erneut kontaktiert, damit er den Ofen mitsamt dem Edelstahlschornstein abnehmen kann.
Nach einer erfolgreichen Abnahme steht gemütlichen Stunden vorm eigenen Kamin nichts mehr im Weg! Ein weiterer Tipp: Mit der eigenen Sauna kann man die kalte Jahreszeit noch besser überbrücken.
Das Fazit: für den eigenen Kamin auf guten Edelstahlschornstein setzen
Edelstahlschornsteine haben einige Vorteile: sie lassen sich auch nachträglich einfach und kostengünstig an ein Haus oder im Innenraum montieren. Wichtig ist, dass man beim Kauf auf hohe Qualität achtet und auch darauf, dass die Art des Schornsteins zum Einsatzzweck passt. Ein Edelstahlschornstein lässt sich heutzutage einfach im Internet kaufen und sogar selbst montieren.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Erstellt am 24.08.2023 - 07:26Uhr | Zuletzt geändert am 24.08.2023 - 10:36Uhr
Seite drucken