Auf Pilzsuche in Görlitz: Das Senckenberg Museum hilft bei der Bestimmung
Görlitz, 20. August 2023. Die regnerischen Wochen in Görlitz haben den Boden zu einer Pilzparty angeregt. Die Fruchtkörper verschiedenster Arten brechen hervor, fast so, als feierten sie das nasse Wetter.
Das nasse Sommerklima beschert eine üppige Pilzvielfalt. Doch welche davon kann man wirklich essen?
Foto: Ramona Heim
Verschiedene Pilzarten bereichern die heimische Flora.
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
- Spuren der Steinindustrie im Landkreis Görlitz gesucht [12.02.2025]
- Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg [09.12.2024]
- Traditionelles Obst und Gemüse im Senckenberg-Museum [12.11.2024]
Unter den sichtbaren Pilzen finden sich so interessante Exemplare wie die „Dickerchen“, die Netzstieligen Hexenpilze, die grazilen Mehlpilze und die Wiesen-Champignons mit ihren leuchtend rosa Lamellen. Auffallend ist ihre Präsenz auf Sportplätzen, wo der Rasen immer kurz und gepflegt ist. Die Sommersteinpilze, wenn auch häufig von Maden befallen, zeigen sich ebenfalls. Überraschenderweise gedeihen die Birkenpilze nicht nur in Wäldern, sondern auch in Parkanlagen und auf den Grünflächen von Neubauten in Rauschwalde.
Pilzberatung im Senckenberg Museum
Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet allen Interessierten die Gelegenheit, tiefer in die Welt der Pilze einzutauchen. Ab dem 22. August öffnet das Museum dienstags zwischen 16 und 17 Uhr seine Türen für eine spezielle Pilzberatung. Steffen Hoeflich, ein erfahrener Pilzexperte, steht den Besuchern bei der Bestimmung und Beratung zur Seite.
Wichtige Hinweise zur Pilzmitnahme
Steffen Hoeflich gibt einige wichtige Hinweise für alle, die an der Beratung teilnehmen möchten: „Es ist ratsam, nur einzelne Pilze zur Beratung mitzubringen und diese bis zum Termin im Kühlschrank aufzubewahren. So bleibt ihre Frische und Qualität erhalten.“ Diese Pilzberatung ist eine kostenlose Veranstaltung und wird in der Eingangshalle des Museums durchgeführt.
Für weitere Informationen können Interessierte sich an Dr. Christian Düker, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, wenden. Telefonisch unter 03581 4760-5210 oder per E-Mail: christian.dueker@senckenberg.de. Weiterführende Informationen gibt es auch auf der Webseite: museumgoerlitz.senckenberg.de.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 15.08.2023 - 08:21Uhr | Zuletzt geändert am 20.08.2023 - 17:56Uhr
Seite drucken