Altlast saniert – Erinnerung an ein sächsisches Metropolis
Lauta / Łuty, 1. November 2007. Die Grundwasser-Altlast des zwischen Hoyerswerda / Wojerecy und Senftenberg / Zły Komorowgelegenen ehemaligen Lautawerks ist fast bereinigt. Die Reinigungsanlage für das Grundwasser konnte am 31. Oktober 2007 abgeschaltet werden. Die Messwerte der letzten zwölf Wochen ergaben so geringe Schadstoffmengen, dass künftig das Grundwasser unbehandelt in das Gewässer geleitet werden kann. Die Werte des Grundwassers würden aber weiter gemessen und die Entwicklung der Schadstoffmengen weiter beobachtet. Bei einer eventuellen Verschmutzung wird das Grundwasser sofort entnommen und gereinigt.
Reinigungsanlage für Grundwasser konnte abgeschaltet werden

Im Lautawerk – Baubeginn 1917 – wurde bereits 1918 Aluminium produziert. Es wurde auf der "Lautaer Heide" erreichtet, um den Bedarf für den Ersten Weltkrieg zu decken. Der hohe Grundwasserschaden ist vor allem durch die Generator-Gas-Produktion zwischen 1918 und 1968 entstanden. Das Aluminiumwerk wurde 1990 stillgelegt und abgerissen. Übrig blieben verseuchter Boden und vergiftete Gewässer. Die Bewohner der Region litten jahrzehntelang unter dem Gestank und Schadstoffaustritten in den Oberflächengewässern.
Aufgrund der immensen Umweltschäden, die das ehemalige Lautawerk hinterließ, wurde dieses im Jahr 1993 zu einem von vier ökologischen Großprojekten im Freistaat Sachsen erklärt. Um das Grundwasser in Lauta zu sanieren, war es zunächst notwendig, die hinterlassenen Teerteiche zu beseitigen. Dabei handelte es sich um nicht abgedichtete Erdbecken - insgesamt so groß wie vier Fußballfelder - in die bis 1968 hochbelastetes Wasser eingespült worden war. Bei der Sanierung dieser Teiche in den Jahren 2003 bis 2005 wurden 230.000 Tonnen Teer sowie Bauschutt und verseuchter Boden entsorgt. Die weitere Sanierung obliegt alllein dem Freistaat Sachsen, der dafür vom Bund zwei Millionen Euro erhielt.
Ganz unproblematisch wird der Standort allerdings nicht werden, ist doch auf dem ehemaligen Werksgelände eine Müllverbrennungsanlage - gegen den Widerstand vieler Einwohner - in Betrieb genommen worden.
Der Abriss des Aluminiumwerks hat der Stadt an sich gut getan: Die ehemalige Werkssiedlung - ähnlich der berühmten Gartenstadt "Marga" in Senftenberg - ist heute nahezu vollständig saniert und bietet ein faszinierendes Wohnumfeld in der Architektur der frühen zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts - für Liebhaber ist eine Stippvisite unbedingt zu empfehlen.
Auf dem ehemaligen Gelände siedeln sich nach und nach Firmen an, vor allem in der ehemaligen Berufsschule, die heute Technologiezentrum ist, versucht man, dem wirtschaftlichem Aufschwung auf die Beine zu helfen.
Im Lautaer Technologiezentrum sind in den Fluren Fotos alter Werksansichten ausgestellt. Es bietet sich ein Eindruck von einem gewaltigen, fast gespenstisch anmutendem Werk, das an Fritz Langs "Metropolis" erinnert.
In der Realität erinnern vor allem der stehengebliebene Werkswasserturm und blühende Landschaften an ein bedeutendes Zeugnis des Industriezeitalters.


Problem besteht weiter
Von Dr. Volker Punzel am 23.01.2016 - 12:18Uhr
Auch wenn dieser Beitrag bereits 2007 erschienen ist, kann er nicht unkommentiert bleiben.
Die damals erfolgte Abschaltung der Reinigungsanlage für Grundwasser bedeutete nicht, dass das damit verbundene Problem - Kontaminierung des Grundwassers, Verunreinigung des Bodens, phenolhaltige Luftströmungen - behoben war.
Der Boden wird noch über viele Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte kontaminiert sein.

-
Legionellen im Trinkwasser – Ursachen, Risiken und wirksame Schutzmaßnahmen
Görlitz, 30. August 2025. Das Wasser, das täglich aus unseren Hähnen fließ...
-
Industrieboden aus PVC: Die besten Anbieter im Überblick
Görlitz, 30. August 2025. Industrieböden müssen einiges aushalten: hohe Belastungen d...
-
Mehr als Sommerfrische: Warum Kühlung unverzichtbar ist
Görlitz, 22. August 2025. Wenn die Sommerhitze zunimmt, steht meist die persönliche Abk&uu...
-
Vom Feed ins Ziel: Wie dynamisches Schießen gegen digitale Ablenkung hilft
Görlitz, 20. August 2025. Die ständige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien kann di...
-
Einkaufstipps für gesundes Essen: Wie man die richtige Wahl trifft
Görlitz, 19. August 2025. Gesunde Ernährung beginnt oftmals bereits vor dem eigentlichen K...
- Quelle: /TEB | Fotos: /BeierMedia.de
- Erstellt am 01.11.2007 - 13:01Uhr | Zuletzt geändert am 23.03.2022 - 12:36Uhr
Seite drucken