Kreis Görlitz: Auto vor Einbrüchen schützen
Landkreis Görlitz, 10. November 2015. Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit schon am frühen Abend vor unerwünschten Blicken schützt, beginnt für Einbrecher die Hochsaison. Im Kreis Görlitz ist die Anzahl der Fahrzeugeinbrüche in den letzten Monaten im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Allein von Juli bis September wurden der Polizeidirektion Görlitz 150 Einbruchsfälle gemeldet. Dabei kann jeder Autofahrer bestimmte Sicherheitsvorkehrungen treffen, um den Tätern den Einbruch zumindest zu erschweren.
Abbildung: Autoeinbrüche und -diebstähle gibt es selbstverständlich nicht nur in Görlitz oder Sachsen. Das Foto zeigt einen Polizeiwagen aus Nordrhein-Westfalen.
Bildrechte: © Flickr "Südstadt-Maik-Meid-5402", Foto: Maik Meid,
Lizenz: CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
Schon einfache Mittel und Verhaltensweisen können helfen
Denn um das eigene Auto vor Einbruch und Diebstahl zu schützen, braucht es keine überteuerten Maßnahmen. Schon vergleichsweise einfache mechanische Sicherungen können enorm dabei helfen, effektiven Schutz für das Fahrzeug zu erzielen.
Ein Lenkradschloss beispielsweise bekommt man bei einem Online-Autoteilehändler wie mister-auto.de schon ab knapp 25 Euro (je nach Fahrzeugmodell). Diese Vorrichtung dient der Abschreckung potenzieller Täter und erschwert einem Dieb im Ernstfall das Drehen des Lenkrads.
Zusätzlich können sowohl Türen als auch Kofferraum mit Schlössern verriegelt werden, die besonders lange und stabile Bolzen haben – sogenannte Bolzenriegelschlösser. Diese sind übrigens auch mit elektrischem Antrieb erhältlich.
Zusätzliche Sicherheit bringt auch eine Gangschaltungssperre – eine mechanische Wegfahrsperre, die fest im Auto montiert wird. Diese Sicherungsmöglichkeit blockiert den Schalthebel. Damit wird die Schaltung vor unbefugtem Benutzen geschützt und ein Autodiebstahl enorm erschwert.
Aber auch durch ihr Verhalten können Autofahrer dazu beitragen, ihr Fahrzeug vor Einbrüchen und Diebstahl zu schützen. Selbst wenn man sich nur kurz vom Fahrzeug bewegt, sollten alle Fenster, Türen, Kofferraum und der Tankdeckel stets geschlossen bleiben. Allein ein nicht abgeschlossener Tankdeckel kann einem Dieb schnell das Tanken zum "Nulltarif" ermöglichen.
Hochwertige Fahrzeuge sollten nach Möglichkeit und insbesondere nach Einbruch der Dämmerung nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports geparkt werden. Wertgegenstände sollten niemals offen herumliegen – das dient einem Täter als zusätzlicher Anreiz, der leicht vermieden werden kann.
Ist eine Funkfernbedienung vorhanden, sollte darauf geachtet werden, dass das Fahrzeug das Verschließen der Türen mit einem optischen Signal anzeigt. Denn Funkblocker können das Funksignal der Vorrichtung stören, sodass die Türen unbemerkt unverschlossen bleiben.
Woran viele Autobesitzer nicht denken: Um an Fahrzeugschlüssel zu kommen, würden professionelle Autodiebe sogar in Häuser oder Wohnungen einbrechen. Und da die meisten ihre Schlüssel in der Diele liegen haben oder am Schlüsselbord aufbewahren, haben Diebe ein leichtes Spiel, selbst ein in der Garage abgestelltes Fahrzeuge zu entwenden.



-
IT Service Outsourcing: Vor- und Nachteile für Unternehmen
Görlitz, 26. April 2025. In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird IT Service Outsourci...
-
Design, Komfort, Technik: Die Badezimmer-Trends für 2025
Görlitz, 26. April 2025. Badezimmer sind längst mehr als funktionale Räume für t...
-
Lasergravur für Heimdekoration: Tipps und Tricks
Görlitz, 24. April 2025. Lasergravur hat sich vom Nischenhobby zum beliebten Werkzeug für ...
-
Teambuilding im Tagungshotel: Kreative Workshop-Ideen abseits des Seminarraums
Görlitz, 21. April 2025. In einer Zeit, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger we...
-
Wenn das Zuhause zur Festung wird – Wie moderne Technik Einbrechern das Leben schwer macht
Görlitz, 19. April 2025. In den eigenen vier Wänden will man sich sicher fühlen. Doch...
- Quelle: red | Foto: © Flickr "Südstadt-Maik-Meid-5402", Foto: Maik Meid, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
- Erstellt am 10.11.2015 - 17:18Uhr | Zuletzt geändert am 10.11.2015 - 18:15Uhr
Seite drucken