Drei große Görlitzer Museen sagen: Oma und Opa mit Enkeln willkommen!
Görlitz, 14. Januar 2015. (red) Und nicht nur Oma und Opa sind willkommen im Schlesischen Museum zu Görlitz, im Kulturhistorischen Museum und im Senckenberg Museum für Naturkunde, sonder die bis zu 15-jährigen Enkelkinder gleich mit: Wer die Enkelkinder mitbringt, hat am Sonntag, dem 25. Januar 2015, freien Eintritt! Damit greifen die drei Museen erneut einen Brauch aus Polen auf. Dort wird im Januar der "Tag der Oma und des Opas" begangen. Die Offerte zum kostenfreien Eintritt war im Vorjahr sehr gut angenommen worden.
Abbildung: Eine junge Kegelrobbe in der Nordsee-Ausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz, Foto Jacqueline Gitschmann (Ausschnitt).
Die Welt der großen Görlitzer Museen mit den Enkelkindern entdecken!
Das Kulturhistorische Museum öffnet für die Großeltern und Enkel zum kostenlosen Eintritt die Dauerausstellung, die neue Galerie der Moderne im Kaisertrutz und die Ameiß`sche Wohnung, den historischen Büchersaal und die Sammlungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften im Barockhaus Neißstraße 30.
Die beiden anderen Museen laden in ihre ständigen Ausstellungen und Sonderschauen ein. So zeigt das Senckenberg Museum für Naturkunde in zwei Ausstellungen die Tierwelt der Nordseeküste samst Spitzenbeispielen der Unterwasserfotografie und -videografie. Im Schlesischen Museum kann man nachvollziehen, wie Pfefferkuchen hergestellt wurden - und dass nicht allein zur Weihnachtszeit! Tipp: Um 14.30 Uhr gibt es eine Führung durch die Pfefferkuchenausstellung.
Auf einen Blick!
Der freie Eintritt gilt für Großeltern mit ihren Enkelkindern unter 16 Jahren.
Die Öffnungszeiten am 25. Januar 2015:
- Kulturhistorisches Museum
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, und Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz,
geöffnet von 10 bis 16 Uhr. - Senckenberg Museum für Naturkunde
Am Museum 1 (Marienplatz), 02826 Görlitz,
geöffnet von 10 bis 18 Uhr. - Schlesisches Museum zu Görlitz
Schönhof, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz,
geöffnet von 10 bis 16 Uhr.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Saubere Denkmäler in Görlitz? Wie moderne Verfahren historische Fassaden retten
Görlitz, 25. September 2025. Görlitz und sein architektonisches Erbe: Görlitz beherbe...
-
Die Macht der kleinen Entscheidungen: ein umfassender Wegweiser zum cleveren Sparen im modernen Alltag
Görlitz, 8. November 2025. Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren spürbar ges...
-
Mehr Ordnung, weniger Stress – so optimieren Mülltonnenboxen den Alltag
Görlitz, 31. Oktober 2025. Der Anblick ist den meisten Hausbesitzern ein Dorn im Auge. Man inve...
-
Digital geschützt: Was IT-Sicherheit im Mittelstand bedeutet
Görlitz, 26. Oktober 2025. Cyberangriffe, Datenlecks und Erpressungs-Trojaner treffen läng...
-
5 Hunderassen für Familien: Tipps zur Auswahl des passenden Vierbeiners
Görlitz, 16. Oktober 2025. Hunde gelten als treue Begleiter und bereichern das Familienleben au...
- Quelle: red | Foto Robbe: Jacquiline Gitschmann; Foto Pfefferküchlerei: © Schlesisches Museum zu Görlitz; Foto im Barockhaus (Teaser nicht im Beitrag): René Pech
- Erstellt am 14.01.2015 - 08:22Uhr | Zuletzt geändert am 14.01.2015 - 12:02Uhr
Seite drucken
