Sparen und Fühlen
Gödelitz. Unter dem Tenor "Wer nicht sparen will, muss fühlen" hat der sächsische Ministerpräsident Milbradt gestern in seiner 3. Gödelitzer Rede beim ost-west-forum auf Gut Gödelitz für stärkere Autonomie der Länder und mehr Wettbewerb plädiert.
Milbradt fordert Neuordnung der Finanzverfassung
Milbradt erklärte: "Für den deutschen Bürger ist nur schwer erkennbar, wer die Gesetze macht. Landes- und Bundespolitik sind viel zu sehr miteinander verwoben. Wahlen sind deshalb immer weniger ein Instrument der demokratischen Kontrolle, sondern Druckluftventil der politischen Wetterlage."
Mit der ersten Stufe der Föderalismusreform sei ein Anfang gemacht worden, die Politik von Bund und Ländern zu entflechten. Zurück zu mehr Übersichtlichkeit, weil die Länder mehr Autonomie erhalten. "Ich freue mich, dass wir in Zukunft noch öfter eigene Wege gehen und häufiger selbst entscheiden können, wie wir unserem Land auf die Beine helfen", erklärte Milbradt.
Für den zweiten Teil der Föderalismusreform fordert Milbradt die Neuordnung der Finanzverfassung. Die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern einerseits und den Ländern untereinander andererseits müssten neu geregelt werden. Denn unter den derzeitigen Bedingungen sei Verschuldung für die Länder die einzige Möglichkeit, ihre Ausgaben zu steigern. "Wer Bonus erwirtschaftet, muss ihn mit den anderen Ländern teilen - da ist es derzeit einfacher die Kassenlage durch Neuverschuldung aufzubessern", kritisierte Milbradt.
Drastisches Beispiel sei Berlin, das angesichts von 66 Milliarden Euro Schulden in Karlsruhe auf Hilfen des Bundes und der Länder klagt: "Die Klage von Berlin macht deutlich, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Es ist nicht gerecht, wenn ein Land dauerhaft über die eigenen Verhältnisse lebt und anschließend alle zur Kasse bittet."
Solange die Länder nur wenig Möglichkeiten haben, ihre Einnahmen selbst zu beeinflussen, werde sich das Problem nur schwer lösen lassen. "Die Hoffnung der reichen Geberländer, größere Stücke vom Kuchen abzubekommen, ist nicht realistisch. Wir brauchen einen nationalen Stabilitätspakt, der auch Zähne hat", sagte Milbradt und wiederholte die Forderung nach einem Staatskommissar. Dabei könne der Verlust finanzieller Autonomie immer nur ultima ratio sein. "Ich glaube, dass die Länder selbst die besten Ideen haben, wie sie ihre Haushalte sanieren können. Aber nur wenn Schulden machen weh tut, wird sich Disziplin einstellen. Regeln ohne Sanktion bleiben warme Worte."


-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
- Quelle: /SSK
- Erstellt am 27.08.2006 - 18:27Uhr | Zuletzt geändert am 27.08.2006 - 18:32Uhr
Seite drucken