14. Neiße Film Festival im Mai
Großhennersdorf, 16. April 2016. Vom 9. bis 14. Mai 2017 findet des 14. Neiße Film Festival statt. Neben 131 internationalen Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilmen in drei Wettbewerben und diversen Filmreihen erwartet das Publikum im ostsächsischen Dreiländereck ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys an 23 Spielstätten in 13 Orten entlang der Lausitzer Neiße.
Prima Initiative: Deutsch-Tschechischer Kulturfrühling
Als aktiver Teil des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings, der über 300 Veranstaltungen und Aktionen in der gesamten Tschechischen Republik und in Deutschland vereint, präsentiert das Neiße Filmfestival 2017 erstmals die beiden Filmreihen "Deutsches Fenster" und "České Panorama" sowie eine deutschsprachige Lesung mit Jaroslav Rudiš.
Das "Deutsche Fenster" bietet mit sieben Filmen vielschichtige Ein- bzw. Ausblicke auf das aktuelle Geschehen in- und außerhalb der Bundesrepublik. Auf dokumentarische Art schildern die Filmemacher*innen die aktuelle Situation von Flüchtlingen und Asylbewerbern im Land bzw. das, was die Bevölkerung darüber denkt und spricht, sie berichten von den Erlebnissen der Breslauer Juden während des "Dritten Reichs" oder von der Zerrissenheit eines jungen Deutsch-Türken zwischen zwei Kulturen. Die Spielfilme der Reihe erzählen Geschichten vom Abhauen oder von Begegnungen mit imaginären Freunden und bieten ein Wiedersehen mit dem weltweit preisgekrönten "Toni Erdmann".
Die Filmreihe "České Panorama" vereint vier aktuelle Werke tschechischer Filmemacher. Sie zeigen Machtmechanismen am Beispiel einer Schulklasse auf, begleiten junge fußballspielende Roma und werfen einen Blick nach Russland und in die Ukraine. Mit dem Animationsfilm "Alois Nebel" ist die Verfilmung des gleichnamigen tschechischen Bestseller-Comics zu sehen. Dessen Autor Jaroslav Rudiš ist am Freitag, den 12. Mai in Zittau zu Gast und liest aus seinem Roman „Vom Ende des Punks in Helsinki“. Die Ausstellung "ÁÁÁCH - Czech Art Film Posters" mit Filmplakaten tschechoslowakischer Künstler zu deutschen Filmklassikern im Kulturcafé "Alte Bäckerei" in Großhennersdorf komplettiert das Programm.
Der Ehrenpreis des Neiße Filmfestivals wird in diesem Jahr an Bohdan Slamá, einen der bedeutendsten tschechischen Regisseure, verliehen. Ihm widmet sich eine Retrospektive.
Festivalprogramm und Infos:
www.neissefilmfestival.de.
Finanziert vom Deutsch-Tschechischen Kulturfrühling
Der Deutsch-Tschechische Kulturfrühling ist eine Kulturinitiative der Deutschen Botschaft Prag, des Goethe-Instituts in Prag, des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Tschechischen Zentren in Berlin und München in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Tschechischen Republik. Das Programm bietet in diesem Jahr binnen vier Monaten mehr als 300 Veranstaltungen an mehr als 50 Orten. Die Bandbreite reicht dabei von Musikfestivals, über Jugendbegegnungen hin zu Kunstausstellungen, Aktionen im öffentlichen Raum und vielen weiteren Events für alle Generationen.
Mehr:
www.de-tsch.eu



-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
- Quelle: red | Foto: Unsplash, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 16.04.2017 - 00:11Uhr | Zuletzt geändert am 16.04.2017 - 00:34Uhr
Seite drucken