Regionalforum als Mutmacher
Bautzen. "Wir sind hier in einer Region, in der man sich der demographischen Realität und ihrer Folgen bewusst ist", so Sachsens Ministerpräsident Milbradt auf dem 3. Regionalforum Demographie am 25. April 2007 in Bautzen. "Hier in der Region haben die Menschen in den vergangenen 17 Jahren eine beispiellose Veränderungsbereitschaft gezeigt."
Perspektiven für die Region Oberlausitz-Niederschlesien
In der Region Oberlausitz-Niederschlesien verlaufen unterschiedliche Entwicklungen. So wächst die Wirtschaft in Bautzen dynamisch und bietet viele Arbeitsplätze mit steigender Tendenz. Demgegenüber verschärft sich die demographische Entwicklung in Hoyerswerda oder Weißwasser noch durch die angespannte wirtschaftliche Situation. "Trotzdem wird hier nicht gejammert, sondern die verantwortlichen Kommunalpolitiker, aber auch die Bürger haben sich der Gestaltungsaufgabe mit großem Engagement angenommen", so Milbradt.
Der Ministerpräsident sieht Sachsen auch im Jahr 2020 als attraktives Land: "Wir sind auf dem richtigen Weg: Der Jobmotor läuft, die Arbeitslosigkeit ist so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Was mich besonders freut: Die Jugendarbeitslosigkeit ist um mehr als 20% gesunken. Im Sommer werden wir in Sachsen erstmals mehr Lehrstellen als Bewerber haben. In der Oberlausitz wird dies in ein bis zwei Jahren ebenfalls der Fall sein. Das heißt: Junge Menschen werden gesucht und haben eine Perspektive in der Region. Das sind Aussichten, die Mut machen."
Milbradt rief erneut dazu auf, außerhalb der bekannten Strukturen zu denken. "Mit Hilfe des technischen Fortschritts werden wir in Zukunft manches heute scheinbar unlösbare Problem lösen können. Und oft genug werden wir feststellen, dass solche Lösungen nicht mehr Geld kosten als die herkömmlichen, weil Technik oder andere Organisationsformen die Effizienz des Gesamtsystems erhöhen", so Milbradt.
Darüber hinaus solle die Region, auch im Hinblick auf Rückkehrer oder Zuwanderer, mit den eigenen Pfunden wuchern: "Der Freistaat Sachsen und die Oberlausitz haben eine Menge an Lebensqualität zu bieten. Wir haben ein Kinderbetreuungssystem, von dem manche Westländer noch träumen. Wir haben ein Schulsystem, das den Vergleich mit Kanada und Finnland nicht scheuen muss. Die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise niedrig, und Rankings von renommierten Instituten zeigen, dass sich die Wirtschafts- und Lebenssituation z. B. im Landkreis Bautzen erheblich verbessert hat. Und wir haben wunderschöne Landschaften und eine intakte Natur."
Am Nachmittag hatte in Bautzen die Ergebniskonferenz des Modellprojekts "Demographischer Wandel in der Region Oberlausitz-Niederschlesien" stattgefunden. Die Akteure hatten unter Federführung des Innenministeriums nach Wegen gesucht, wie die Infrastrukturangebote bis 2020 optimiert werden können. Das Modellprojekt, das fortgeführt werden soll, sieht die Lausitz als Zukunftslabor. Unter dem Motto "Innovation statt linearer Anpassung" zeigt das Projekt Wege zur Gestaltung des demographischen Wandels in allen gesellschaftlichen Teilbereichen auf (der Bericht findet sich ab 27. April unter http://www.zukunft-oberlausitz-niederschlesien.de).
Milbradt lobte den Kommunikationsprozess der Verantwortlichen für das Modellprojekt als vorbildlich für andere Regionen in Sachsen. "Die Modellregion hat gezeigt, was eine gute Öffentlichkeitsarbeit bewirken kann. Die Bürger haben erkannt, dass der demographische Wandel keine Katastrophe ist, sondern eine Herausforderung, die es zu gestalten gilt. Sie sind bereit, an den notwendigen Veränderungen mitzuwirken und sich mit viel Kreativität einzubringen." Milbradt versprach, die Ergebnisse des Modellprojekts in eine Landesstrategie "Demographischer Wandel" einfließen zu lassen, deren erster Entwurf nach der Sommerpause öffentlich diskutiert werde.


-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
- Quelle: /red
- Erstellt am 25.04.2007 - 18:24Uhr | Zuletzt geändert am 25.04.2007 - 18:32Uhr
Seite drucken