Lehrer lernen was zur Ur- und Frühgeschichte
Görlitz, 13. September 2012. Die im Juli 2012 neu eröffnete Dauerausstellung.des Kulturhistorische Museums Görlitz ist ein toller Ort zum Lernen außerhalb der Schule. Hier lönnen anschaulich der Unterricht zu begleitet und das Wissen vertieft werden. Dazu setzt das Museum den Hebel an der richtigen Stelle an und lädt die interessierten Lehrerinnen und Lehrer des Fachbereichs Geschichte und Sachkunde im Oktober zu einer Lehrerfortbildung zum Thema Ur- und Frühgeschichte in den Kaisertrutz ein (Abbildung: Barockhaus Neißstraße).
Öffentliche Führungen für alle Interessierten
Der Museumsleiter und Archäologe Dr. Jasper von Richthofen will die Lehrer persönlich durch die Ausstellung führen. Ihm geht es darum, einen Einblick in die Stein-, Bronze- und Eisenzeit sowie die römische Kaiserzeit bis hin zur slawischen Besiedlung im frühen Mittelalter und zur Gründung der Stadt Görlitz (Ersterwähnung im Jahre 1071 als Dorf Goreliz) zu vermitteln.
Nach dem Rundgang wird die Museumspädagogin Daniela Schüler die Angebote für Schulklassen vorstellen und Anregungen zum eigenständigen Erkunden verschiedener Ausstellungsbereiche geben.
Das ist das Schöne am Museum: Die originalen Ausstellungsgegenstände und die Abbildungen beflügeln die Phantasie und können die Schüler unter fachgerechter Anleitung in die Ur- und Frühgeschichte eindringen lassen. Wie wurden die gezeigten Steinwerkzeuge verwendet? Was befand sich in den Tongefäßen? Zu welchen Anlässen wurde der Bronzeschmuck getragen?
Lehrer: Hingehen!
Donnerstag, 11. Oktober 2012, von 15 bis 17 Uhr.
Möglichst bald anmelden, allerspätestens am 8. Oktober 2012 -
Zuspätkommer müssen draußen bleiben!
Anmelde-Telefon: 03581 - 67-1417.
Gut zu wissen:
Die Veranstaltung wird unter SMK03234 im Fortbildungskatalog des Staatsministeriums für Kultus aufgeführt.
Noch mehr Führungen - für jedermann:
Bürgerliche Kultur des Barocks. Wissenschaft und Kunst um 1800
Sonntag, 16. September 2012, 15 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, Görlitz.
Es führt Constanze Herrmann.
Hausführung:
Von der Steinzeit bis zum Biedermeier
Freitag, 21. September 2012, 15 Uhr,
Kaisertrutz Görlitz.
Es führt Thomas Berner.
Themenführung:
Von Stadtsoldaten, Schützenfesten und Türmerfamilien
Sonntag, 23. September 2012, 10 Uhr,
Reichenbacher Turm, Görlitz.
Es führt Thomas Berner.
Themenführung:
Von Elektrisiermaschine, Thermometer, Luftpumpe und optischem Gerät
Sonntag, 23. September 2012, 15 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, Görlitz.
Eine Überblicksführung durch das Physikalische Kabinett mit Constanze Herrmann.
Stadtgeschichtlicher Spaziergang:
Auf den Spuren von Jacob Böhme
Freitag, 28. September 2012, 17 Uhr,
Treff: Barockhaus Neißstraße 30.
Mit Dr. Ernst Kretzschmar.



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 13.09.2012 - 14:30Uhr | Zuletzt geändert am 13.09.2012 - 15:02Uhr
Seite drucken