Stadtforum Zittau steht hinter Stellungnahme zum Fachmarktcenter
Zittau. Das "Stadtforum Zittau" unterstützt den Vorstoß von Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock vom Institut für urbane Entwicklungen an der Uni Kassel betreffs des geplanten Fachmarktcenters in der Zittauer Altstadt und plädiert ebenso wie der anerkannte Experte für einen sensiblen Umgang mit historisch gewachsenen Strukturen und dem historisch wertvollen Innenstadtbereich.
Sensibler Umgang mit dem Zittauer Stadtbild gefordert
In seinem Schreiben begrüßt Altrock die Stärkung der Zittauer Innenstadt, will jedoch unbedingt die Größe des geplanten Objekts, Fragen der städtebaulichen und verkehrlichen Einbindung, der denkmalpflegerischen Verträglichkeit und der Sortimentsabstimmung beachtet wissen. Insbesondere meldet er gravierende Bedenken an der geplanten Überbauung der Albertstraße und am wenig ausgeprägten Ringen um den Erhalt der anliegenden Baudenkmäler an. Hier sollte unbedingt dem denkmalpflegerischen Gutachten von Prof. Tomlow gefolgt werden, so seine Empfehlung.
Die Größe des Projekts und die Anordnung seiner wesentlichen Baumassen müsse darüber hinaus als Gefahr für das Ensemble von akzentuierenden Bauten auf der Neustadt (wie das Salzhaus, der Brunnen etc.) gesehen werden, das einen feinen und in seinem Charakter in der Stadt herausragenden Wert hat.
Laut Altrock ist in der historischen Umgebung unbedingt eine kleinteilige Gliederung des Fachmarktzentrums mit an die Umgebung angepasster Befensterung statt der Ausbildung einer einheitlichen, über einen Block hinausreichenden Fassade empfehlenswert, um das Vorhaben als städtebaulich verträglich anzusehen. Probleme sieht er auch in der äußerst dominanten Ausbildung der Einfahrten und Ladezonen für Pkw und Lkw zur Neustadt hin.
Lesen Sie mehr im Zittauer Anzeiger vom 21. April 2012:
Stellungnahme zum Fachmarktcenter Zittau
Kommentar:
Unvergessen der sozialistische Neubaublock inmitten des historischen Bautzener Stadtbildes. Die Bautzerer hatt den Mut und die Kraft, den architektonischen Fremdkörper dem Erdboden gleich zu machen.
Mögen die Zittauer mit äußerster Vorsicht daran gehen, Eingriffe ins Stadtbild vorzunehmen. Zittaus schlummernder Charme liegt in seiner Architektur, die sich zwischen habsburgischem Flair und Schinkel entfaltet.
Nur Mut!
Ihr Fritz R. Stänker
Abbildung:
Hier soll das Fachmarktcenter Zittau entstehen.
Foto: BeierMedia.de



-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
-
Tänzer zwischen Ausdruck und Leistung – neues Stück von Gerardi
Görlitz, 5. Juni 2025. Mit dem Tanzstück „WERT“ bringt Choreograf Massimo Gera...
- Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 27.04.2012 - 08:22Uhr | Zuletzt geändert am 27.04.2012 - 08:38Uhr
Seite drucken