EU-Förderung für Reichenbacher Kita
Reichenbach/O.L. Sieben neue sächsisch-tschechische Projekte, die aus dem Fördertopf des EU-Förderprogramms Ziel 3/Cíl 3 gefördert werden, hat der binationale Begleitausschuss am 13. März 2012 auf seiner Tagung in Bad Elster bestätigt. Unter den Zuwendungsempfängern ist auch die Stadt Reichenbach in der Oberlausitz, in der - ebenso wie beim tschechischen Projektpartner - eine Kindertageseinrichtung profitiert.
Theaterstück als Projekt-Höhepunkt
Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Städte Reichenbach/O.L. und Scheibenreuth (Okrouhlá), das dem Bereich "Förderung von Innovationsprozessen in Kindertageseinrichtungen" zugeordnet ist.
Hinter dem Projekttitel ist "Die Geschichte vom Meusel und dem kleinen Maulwurf" verbergen sich mehrere Maßnahmen. So wird in beiden Städten jeweils eine Kindertageseinrichtung vergrößert und umweltgerecht saniert. Darüber hinaus sollen sich die Betreuer und die Kinder mit der Geschichte und dem Alltagsleben beider Städte beschäftigen - unter Berücksichtigung der Sprache, die bei dieser Gelegenheit näher gebracht wird.
Ziel ist es, gemeinsam eine zweisprachiges Theaterstück zu erarbeiten, einzustudieren und aufzuführen; der Titel steht schon fest: "Die Geschichte vom Meusel und dem kleinen Maulwurf"".
Dafür gibt es runde 922.000 Euro von der Europäischen Union als Zuschuss, der aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird.
Projektkriterien
Solche gemeinsamen sächsisch-tschechischen Projekte müssen mindestens zwei der vier Kriterien
- "gemeinsame Planung",
- "gemeinsame Durchführung",
- "gemeinsame Finanzierung" und
- "gemeinsames Personal"
erfüllen, damit sie überhaupt eine Chance für die Förderung aus dem Ziel 3/Cíl 3-Programm haben.
Mit den Zuschüssen sollen im sächsisch-tschechischen Fördergebiet grenzübergreifende wirtschaftliche, soziale und ökologische Aktivitäten entwickelt umd realisiert werden, deren Basis gemeinsame Strategien für eine nachhaltige territoriale Entwicklung sind.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red
- Erstellt am 14.03.2012 - 11:12Uhr | Zuletzt geändert am 14.03.2012 - 11:18Uhr
Seite drucken