Jugendlichen in die Arbeitswelt helfen

Berlin. Das Programm zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) wird um ein Jahr verlängert und ab Oktober 2006 von 25.000 auf 40.000 Plätze aufgestockt. Damit werden die Zusagen der Bundesregierung im Ausbildungspakt übertroffen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Programm zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher wird verlängert

Mit dem EQJ-Programm soll Jugendlichen mit erschwerten Vermittlungsperspektiven der Zugang in Ausbildung erleichtert werden. Als Brücke in die Berufsausbildung wird die Teilnahme an einer sechs- bis zwölfmonatigen betrieblichen Einstiegsqualifizierung gefördert. Den Betrieben wird die monatliche Praktikumsvergütung für die Jugendlichen sowie die pauschalierten Gesamtsozialversicherungsbeiträge von den Agenturen für Arbeit erstattet. Die Jugendlichen erwerben ein Zertifikat, das von den Kammern ausgestellt wird.

Bereits im ersten Paktjahr 2004/2005 gab es 17.763 Eintritte in das EQJ-Programm. 2005/2006 wurde die zugesagte Platzzahl von 25.000 mit 31.718 Eintritten deutlich übertroffen. Die Ergebnisse der Begleitforschung zeigen, dass das EQJ-Programm von Betrieben und Jugendlichen positiv aufgenommen wird. Der gewünschte "Klebeeffekt" ist in vielen Fällen eingetreten: Jugendliche, die in einem Unternehmen eine Einstiegsqualifizierung durchlaufen, haben große Chancen, danach im selben Unternehmen auch eine Ausbildung zu beginnen. 57 Prozent der Jugendlichen absolvieren im Anschluss an eine Einstiegsqualifizierung eine Berufsausbildung.

Die Finanzierung der zusätzlichen Plätze für die Einstiegsqualifizierung Jugendlicher ist durch eine Umschichtung von Mitteln im Haushalt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gewährleistet.

Die beschlossene Aufstockung und Verlängerung des Programms ist ein weiterer Beitrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Gelingen des Ausbildungspakts und wird bisher noch unversorgten Jugendlichen beim Einstieg in die Berufsausbildung zu Gute kommen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /BMWI060927
  • Erstellt am 29.09.2006 - 09:37Uhr | Zuletzt geändert am 29.09.2006 - 09:37Uhr
  • drucken Seite drucken